Drei Monate nach dem Sieg bei den Parlamentswahlen vom 11. Dezember 2017 sind in der Regierungskoalition Risse zu bemerken.
Laut einem bekannten Spruch kennen sich die Rumänen vor allem mit Politik und Fußball aus. Ab 2017 scheinen die Rumänen auch Strafgesetzexperten geworden zu sein.
Die Entscheidungsträger in Bukarest starten einen neuen Versuch, den illegalen Abholzungen ein Ende zu setzen.
Die politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit steht auf der Agenda des Budapestbesuches des rumänischen Außenministers Teodor Meleşcanu.
Der neueste Länderbericht der Europäischen Kommission für den Fortschritt Rumäniens im letzen Halbjahr ist eine Mischung aus Licht und Schatten.
Die Außenpolitik Rumänien bleibt unter jeder Regierung den europäischen Werten treu. In diesem Zusammenhang erklärte Außenminister Meleşcanu, dass die russisch-rumänische Kooperation sich im Rahmen der europäischen Sanktionen gegen Moskau halten soll.
In Brüssel haben die NATO-Verteidigungsminister eine die Aufstockung der NATO-Militärpräsenz im Schwarzen Meer beschlossen. Der US-Verteidigungsminister James Mattis die Bündnispartner zu höheren Verteidigungsausgaben auf.
Die Europäische Kommission fordert Rumänien auf, die Bekämpfung der Korruption fortzusetzen und nicht zu stoppen.
Die Auswirkungen der politischen Krise in Bukarest lassen sich auch im Wechelkurs spüren. Die Nationalwährung Leu wertet gegenüber dem Euro ab. Mittlerweile werden erste Risse in der PSD und der Regierung sichtbar.
Die Änderung des Strafgesetzbuches durch eine Eilverordnung bei einer Nacht-und-Nebel-Aktion hat in der rumänischen Gesellschaft für Empörung und für neue weitgehende Proteste in Bukarest und in anderen Großstädten des Landes gesorgt.
Am Sonntag sind fast 100 Tausend rumänische Bürger im ganzen Land auf die Straße gegangen, um gegen die geplanten Eilerlasse zur Amnestie und Novellierung des Strafgesetzbuches zu protestieren.
Trotz des kalten Wetters und der heißen Situation auf der politischen Bühne, feierten die Rumänen am Dienstag ihren ersten Nationalfeiertag in diesem Jahr.
Die Hauptstadt Bukarest und andere Großstädte Rumänien waren erneut Austragungsorte für weitgehende Straßenproteste. Die Menschen wehren sich gegen das Vorhaben der Regierung, eine kollektive Begnadigung vorzunehmen.
Der scheidende US-Präsident Barack Obama hat in seiner Heimatstadt Chicago eine emotionsgeladene Rede gehalten – seine wohl letzte als amerikanisches Staatsoberhaupt.
Im Jiu-Tal, einem der großen Kohlenbecken Rumäniens, schwelt der Konflikt zwischen Grubenarbeitern und der Führung der Bergwerke.