Beim EU-Außenrat in Brüssel bekräftigte der Ressortminister Meleşcanu am Dienstag, Bukarest bleibe nach wie vor ein starker Befürworter der EU-Integration der Staaten in der Region. Einen besonderen Wert lege Rumänien auf den europäischen Kurs Chişinăus.
Das Gutachten der Venedig-Kommission hat die Machthaber in Bukarest kalt erwischt - die Experten missbilligen haufenweise Änderungen im Gesetzespaket für die Justizreform.
Beim NATO-Gipfel in Brüssel einigten sich die Staats-und Regierungschefs der Allianz auf eine Verstärkung der Militärpräsenz an der Ostflanke. Aus Initiative Rumäniens fand zum Auftakt des Treffens eine Tagung zum Thema Sicherheit im Schwarzmeerraum.
Die linksgerichtete Regierung in Bukarest hat unter Ministerpräsidentin Viorica Dancila eine neue Feuerprobe bestanden: Die Koalition aus Sozialdemokraten und ALDE überstand die Vertrauensfrage der Opposition im Parlament.
Die PSD-ALDE-Regierung hat am heutigen Mittwoch ein Misstrauensvotum überstanden. Rein mathematisch hatte die Opposition kaum Chancen, damit durchzukommen.
In der moldauischen Haupstadt Chișinău gab es am Mittwoch eine Protestkungebung gegen das Urteil des Amtsgerichtes, die Bürgermeisterwahl für ungültig zu erklären.
Der Samstag ist für die Rumänen ein heißer Tag gewesen. Die Behörden in Bukarest haben strenge Sicherheitsmaßnahmen in den Hauptstadt getroffen, wo Straßenveranstaltungen, Märsche und Kundgebungen organisiert wurden.
Das rumänische Verfassungsgericht hat am Mittwoch entschieden: Staatspräsident Klaus Iohannis sollte das Dekret zur Amtsenthebung der DNA-Chefin Laura Codruţa Kövesi erlassen.
Der künftige Bürgermeister der moldawischen Hauptstadt Chişinău wird bei der Stichwahl der vorgezogenen Kommunalwahlen bestimmt.
An Christi Himmelfahrt wird in Rumänien auch der Heldentag gefeiert. Bei Feierlichkeiten landesweit kamen Vertreter des Präsidialamtes, der Regierung und der Botschaften zusammen.
Der rumänische Minister für EU-Angelegenheiten Victor Negrescu hat die Themenliste Rumäniens für die Amtsperiode der EU-Ratspräsidentschaft im ersten Semester 2019 vorgestellt.
Seit 1964 wird am 9. Mai der Europatag zelebriert. Für Rumänien hat der Tag, neben dem Beitrag zum Aufbau der stärksten wirtschaftlichen und politischen Organisation Europas, noch zwei weitere Bedeutungen.
Eine eher fragile Waffenruhe – das ist das Ergebnis des Verhandlungsmarathons zwischen der Regierung und den Gewerkschaftsführern aus dem Gesundheitswesen am Dienstag.
Nach Ansicht von Experten könnte Rumänien keine Gasimporte aus der Russland mehr benötigen, wenn es Erdgas im Schwarzen Meer fördert.
Nur ein halbes Jahr nach dem Ableben ihres letzten Souveräns Mihai I., im Dezember vergangenen Jahres, verlieren nun die Rumänen einen weiteren moralischen Anhaltspunkt von den wenigen, die ihnen verblieben waren.