Die ehemalige Chefin der rumänischen Anti-Korruptions-Staatsanwaltschaft, Laura Codruta Kövesi, wird voraussichtlich die zukünftige Europäische Staatsanwaltschaft leiten.
Russland hat seine Bereitschaft bekräftigt, seine Munition aus der separatistischen Region Transnistrien zurückzuziehen. Politikbeobachter zeigen sich jedoch skeptisch gegenüber diesem Schritt.
Die neue Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat ihre Kommissare für die nächsten fünf Jahre vorgestellt.
Bianca Andreescu gewann am Samstag bei den US Open die Einzeltrophäe der Damen.
In Afghanistan ist ein weiterer Angehöriger der rumänischen Armee bei der Ausübung seiner Pflicht gefallen. Der Todesfall wurde am Donnerstag gemeldet, bereits Anfang der Woche war ein Rumäne einem Übergriff in Kabul zum Opfer gefallen.
Nur drei Monate vor den Präsidentschaftswahlen wurde die Erhöhung der Altersrenten in Rumänien zu einem Wahlkampfthema.
Die politischen Parteien in Rumänien haben bereits ihre Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen im November benannt.
Die ehemalige Chefanklägerin der Nationalen Anti-Korruptionsstaatsanwaltschaft Rumäniens (DNA), Laura Codruţa Kövesi, hat immer bessere Karten, Leiterin der Europäischen Staatsanwaltschaft zu werden.
Über die Änderungen im rumänischen Justizsystem wurde in den letzten zweieinhalb Jahren intensiv debattiert. Jetzt bestätigte auch die Staatengruppe gegen Korruption des Europarates, GRECO, die Probleme in der rumänischen Justiz.
Republik Moldau fortert Fortsetzung der rumänischen Unterstützung
Chișinău bleibt ein wichtiger Punkt auf der außenpolitischen Agenda Bukarests. Die EU-Staats- und Regierungschefs haben vergangene Woche in Brüssel den friedlichen Machtwechsel in der Republik Moldau begrüßt.
Ein großartiges Erlebnis für Künstler und das Publikum, so bezeichnet der Festivalintendant Constantin Chiriac die 26. Internationalen Theaterfestspiele in Sibiu. Am Sonntag ist das Festival mit einem Besucherrekord zu Ende gegangen.
Der Misstrauensantrag erhielt nur 200 von 233 Stimmen, die für die Verabschiedung notwendig waren. Die Opposition wirft der Regierung vor, einen unerbittlichen Angriff auf die Justiz zu unternehmen und die Wirtschaft zu destabilisieren
Bukarest freut sich über die friedliche Lösung der Krise in der Republik Moldau und verfolgt die Situation im benachbarten Land sehr aufmerksam. Auch Brüssel versichert Chisinau seiner vollen und schnellen Unterstützung.
Die politische Bühne in Bukarest ist vor den Sommerferien in Aufruhr. Die von der Sozialdemokratischen Partei geführte Regierung muss sich mit einem Misstrauentsantrag auseinandersetzen.