Smog ist eine Form der Umweltverschmutzung, die die öffentliche Gesundheit und die Umwelt ernsthaft beeinträchtigt. Sie stellt in Rumänien ein erhebliches Problem dar, insbesondere in städtischen Gebieten. Die Hauptursache für Smog in Rumänien sind Gas- und Feinstaubemissionen von Fahrzeugen, der Industrie, fossil befeuerten Wärmekraftwerken und dem Heizen von Häusern mit Holz oder Kohle.
Zum 35. Jahrestag der Revolution vom Dezember 1989 begaben sich die Geigerin Diana Jipa und der Klavierspieler Ștefan Doniga auf eine Tournee mit dem Titel " Freiheitstraße".
Biogas ist ein Gasgemisch, das durch die sauerstofffreie Zersetzung von organischen Materialien wie landwirtschaftlichen Abfällen, Hausmüll, pflanzlichen oder tierischen Abfällen entsteht. Der Prozess wird von Mikroorganismen in einer kontrollierten Umgebung, einem sogenannten Bioreaktor, durchgeführt. Dies ist eine nachhaltige Lösung für die Abfallwirtschaft und die Erzeugung erneuerbarer Energie. Biogas spielt auch eine wichtige Rolle beim Übergang der EU zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Wirtschaft.
Nur wenige Menschen wissen, dass es professionelle Skianzüge gibt, die in Rumänien entwickelt und hergestellt werden, und dass der Ursprung dieser Marke in Toplița, Kreis Harghita, zu finden ist. Und dass alles in einer kleinen persönlichen Werkstatt begann.
Das Pflanzen von Bäumen ist ein kostspieliges, zeitaufwändiges und zeitraubendes Unterfangen. Derartige Initiativen zur Wiederaufforstung bestimmter Gebiete werden dadurch behindert. Weltweit wird nur ein Baum für acht gefällte Bäume gepflanzt. Zu den Schwierigkeiten bei der Wiederaufforstung gehören nicht nur die Zahlen, sondern auch die Bodenbeschaffenheit, die Umweltbedingungen und die schwierigen Geländeverhältnisse.
Derzeit wird schätzungsweise ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel verschwendet. Die Lebensmittel-Bank ist eine NRO, ein sozialer Dienst, der Lebensmittelverschwendung, Armut und soziale Ausgrenzung bekämpft, indem er Wohltätigkeitsorganisationen unterstützt, die sich um Menschen aus sozial schwachen Verhältnissen kümmern.
Wir beginnen das neue Jahr mit einem Rückblick auf einige der einzigartigen Initiativen, die wir Ihnen im letzten Jahr vorgestellt haben. Wir besuchten die Werkstätten von Traditionshütern, entdeckten bürgerschaftliche Aktionen sowie kulturelle Veranstaltungen mit zivilgesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen, Menschen, die sich nicht scheuen, ihren Leidenschaften zu folgen, und viele weitere Ausdrucksformen der so berühmten rumänischen Kreativität und Spontaneität.
Wir sind gut ins neue Jahr gerutscht und hoffen auch weiterhin gesund zu bleiben. Allerdings dürfen wir nicht vergessen, dass zu Silvester häufig verschiedene Feuerwerkskörper gezündet werden, die gesundheitsschädlich sind. Und genauso so war es auch in dieser Neujahrsnacht.
Die Geschichte der Cheia-Seife beginnt am 3. März 1886, als Lippa Brunstein die Fabrik seiner Familie bei der Gemeindeverwaltung anmeldete. Und heute wie damals ist Cheia ein Familienunternehmen. Heute wie damals handelt es sich um eine Marke, die sich durch die Verwendung natürlicher Zutaten auszeichnet, die mit großer Sorgfalt handgefertigt, handgeschnitten und handgestempelt werden.
Das Gesundheitsticket ist ein kommunales Sportprojekt, das erfolgreicher war als erwartet. Im Westen Rumäniens, in Cluj-Napoca, wurde die Bewegung auch in diesem Jahr mit einem Busticket belohnt.
Die über zwei Jahrtausende währende Geschichte von Băile Herculane beginnt mit der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 153 n. Chr. und setzt sich in der Neuzeit fort, als der Kaiser von Österreich Băile-Herculane als „den schönsten Kurort des Kontinents“ bezeichnete und die Naturwunder des Cerna-Tals einen Platz im Tagebuch der Kaiserin Elisabeth fanden.
Das vom Ökopolis-Zentrum für nachhaltige Politik durchgeführte Projekt „Aktion Saubere Luft “ zielt darauf ab, die demokratische Kultur und das staatsbürgerliche Bewusstsein zu stärken, indem die Bürger in Projekte zur Verbesserung der Luftqualität einbezogen werden.
Mit der Absicht, das kulturelle Erbe unseres Landes hervorzuheben, hat die Vereinigung „Designer, Denker, Macher“ das Programm „Kultur und Kulturen“ ins Leben gerufen, das darauf abzielt, die Kultur neu zu beleben, wobei der Schwerpunkt auf der Förderung von UNESCO-Stätten und lokalen Werten liegt, die in der Öffentlichkeit oft unbekannt sind.
Im Zusammenhang mit dem Klimawandel wird zunehmend das Wort „Nachhaltigkeit“ verwendet. Kurz gesagt, bedeutet Nachhaltigkeit die Fähigkeit, zu existieren und sich zu entwickeln, ohne die natürlichen Ressourcen für die Zukunft zu erschöpfen.
In diesem Herbst wurde in Iasi der Internationale Tag der Gewaltlosigkeit begangen, der von den Vereinten Nationen zum Gedenken an Mahatma Gandhi (1869-1948), einen der größten Friedensaktivisten der Welt, eingeführt wurde. Mehrere Vermittler von Programmen zur gewaltfreien Kommunikation bieten kostenlose Workshops für Jung und Alt an.