In Rumänien steigt die Inflation wieder auf Rekordwerte. Grund dafür seien vor allem Teuerungen von Energie und Treibstoff, sagt die Zentralbank.
Rumänien ist ein gutes Zielland für Investitionen, aber die mangelnde Infrastruktur und die Instabilität des rechtlichen und des steuerlichen Rahmens bremsen die Entwicklung des Landes ab.
Die Gesetze zur einheitlichen Entlohnung und zur Übertragung der Sozialbeiträge vom Arbeitgeber zum Arbeitnehmer sorgtn für extreme Unzufriedenheit unter den Rumänen. 60 Abgeordnete von der PNL reichten eine Ministerüge gegen die SPD-Arbeitsministerin.
Die EU-Kommissarin für Regionalpolitik, Corina Cretu, hat den rumänischen Behörden empfohlen, eine tiefgehende Verwaltungsreform in die Wege zu leiten, um mehr europäische Fonds abrufen zu können.
Der rumänische Staatschef Klaus Iohannis hat an einem Empfang im Parlament teilgenommen, der von der Rumänisch-Deutschen Handels- und Industriekammer organisiert wurde.
Bukarest: Der rumänische Justizminister Tudorel Toader hat bekanntgegeben, er werde am 16. Januar in Straßburg mit dem Präsidenten des...
Im dritten Jahresquartal 2017 hat Rumänien mit 8,6% das größte Wachstum des BIP in der EU verzeichnet.
Die Zentralbank hat neulich ihren jährlichen Lagebericht zur Wirtschaft veröffentlicht. Laut Papier sei die finanzielle Situation weiterhin stabil, doch seien auch Risiken vorhanden.
Die rumänische Währung Leu ist im Vergleich zur europäischen Einheitswährung auf einen historischen Tiefstand gesunken. Der von der Nationalbank Rumäniens angekündigte Kurs ist der schlechteste der letzten 5 Jahre und 3 Monate – 4,60 Lei für einen Euro.
Sozialdemokratische Regierung leitet umstrittene Steuerreform ein Die rumänische Regierung hat am Mittwoch trotz aller...