Hinter dem Namen steckt eine Reihe von Protesten, bei denen zumeist junge Menschen gegen den Ausgang der Wahlen vom 5. April 2009, aber auch generell gegen die politische Lage demonstrierten und die Moldau auf proeuropäischen Kurs setzten.
Am 30. November haben in der Moldaurepublik Parlamentswahlen stattgefunden. Drei prowestliche Parteien, die bis November 2014 die Allianz für europäische Integration bildeten, haben die Wahlen gewonnen.
BUKAREST -- Die internationale Ratingagentur Fitch hat die Bewertung der langfristigen Staatsschulden Rumäniens bei BBB mit stabiler Perspektive...
BUKAREST: Eine Delegation des Internationalen Währungsfonds kommt am Dienstag nach Rumänien, um Gespräche über die dritte Evaluierung des...
BUKAREST: Gegen einen der neun rumänischen Verfassungs-Richter, Toni Grebla, wurde ein Strafverfolgungsverfahren wegen Einflussnahme und Gründung...
Die Krise in der Ukraine und der neue Kalte Krieg Für zahlreiche Analytiker oder politische Entscheidungsträger ist 2014 das Jahr des...
Die fehlerhafte Organisierung der Präsidentschaftswahlen für die rumänischen Bürger im Ausland hat ein Nachspiel – der politische Druck auf die Verantwortlichen wächst und jetzt ermitteln auch die Staatsanwälte der DNA in der Sache.
BUKAREST: In Rumänien berät ab Mittwoch ein parlamentarischer Sonderausschuss über die Vorschläge zur Abänderung des Wahlgesetzes. Die...
Das rumänische Parlament hat am Mittwoch mehreren Mitgliedern ihre Immunität auf Antrag der Staatsanwaltschaft entzogen. Nun können die Ermittler unbehindert den Korruptionsvorwürfen gegen die Politiker nachgehen.
Die rumänische Abgeordnetenkammer hat mit hoher Verspätung ein umstrittenes Gesetz abgelehnt, das die Amnestie und Begnadigung mehrerer Delikte vorsah.
In Rumänien hat sich das Fieber nach den Präsidentschaftswahlen zwar vorerst gelegt. Doch die politischen Reaktionen auf den Wahlausgang könnten wirtschaftliche Folgen haben.
Der Bürgermeister von Sibiu und Kandidat der Christlich-Liberalen Allianz hat überraschenderweise seinen sozialdemokratischen Kontrahenten und amtierenden Regierungschef Victor Ponta besiegt und die Präsidentschaftswahlen in Rumänien gewonnen.
Am Sonntag findet der zweite Wahlgang der Präsidentschaftswahlen in Rumänien statt. Die im Rennen gebliebenen Kandidaten sind der amtierende...
Dem früheren Spionagechef Teodor Meleşcanu ist keine Verschnaufpause gegönnt. Kaum war sein Vorgänger Titus Corlăţean zurückgetreten, akzeptierte er den neuen Posten und wurde binnen wenigen Stunden von Staatspräsident Traian Băsescu vereidigt.
Die Bürger entscheiden zwischen Regierungschef Victor Ponta und dem Bürgermeister von Sibiu, Klaus Johannis.