Ein revanchistisches Russland im Osten und eine dschihadistische Flut aus dem Süden sind die Hauptdossiers auf der Nato-Agenda. Das sagen die Teilnehmer einer Konferenz zu Sicherheitsthemen, die in Bukarest organisiert wurde.
Rumänien hofft, dass die NATO ihre Position an der Ostflanke und somit am Schwarzen Meer verstärkt – mit dieser Botschaft trat am Dienstag Premierminister Cioloş nach Gesprächen mit NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg vor die Journalisten.
Die wichtigsten Ereignisse der Woche im Überblick
Das US-Militär vervierfacht den Etat seiner Streitkräfte angesichts der Spannungen mit Russland. Das Budget sieht vor allem Finanzierung von US-Truppen in Staaten vor, die in der Nachbarschaft Russlands liegen, darunter insbesondere Estland und Rumänien.
Bukarest beabsichtigt dieses Jahr weiterhin die Nationale Strategie zur Landesverteidigung 2015-2019 umzusetzen.
Rumänien wird auch im nächsten Jahr an der Mission der Nordatlantischen Allianz Resolute Support in Afghanistan, an der KFOR, sowie an der EU-Mission im Balkan ALTHEA teilnehmen.
Im Zuge der Distanzierung von der Sowjetunion und des sogenannten Unabhängigkeitskurses des Ceauşescu-Regimes setzte Rumänien in den 1960er-80er Jahren zunehmend auf eine eigene Rüstungsindustrie.