Der Sender Radio Basarabia wurde in der Zwischenkriegszeit mit Technik aus Bukarest in Chişinău eingerichtet, um der antirumänischen Propaganda eines sowjetischen Senders in Transnistrien entgegenzuwirken.
Der Erste Weltkrieg führte zu großen Änderungen auf der Landkarte Europas, insbesondere in Mittel- und Osteuropa. In den Wirren nach dem Waffenstillstand vom November 1919 musste die rumänische Armee bis August 1919 weiterkämpfen.
In Bessarabien, das 1944 in die Sowjetunion einverleibt wurde, hatte die Opposition gegen das Sowjetregime nationale Akzente, wie auch bei den anderen Nationen des Sowjetreichs.
In Rumänien, in der Republik Moldau und in den rumänischen Gemeinden in der Diaspora wurden 101 Jahre seit der Vereinigung Bessarabiens mit der Heimat Rumänien gefeiert.
Am 24. Februar sollen in der Moldaurepublik (ex-sowjetische, mehrheitlich rumänischsprachige Republik) Parlamentswahlen stattfinden, wobei nicht nur eine politische sondern auch eine geopolitische Herausforderung besteht.
Vor dem Hintergrund des Hitler-Stalin-Paktes und des geheimen Zusatzprotokolls, das der Sowjetunion die Annexion Bessarabiens zusicherte, kam es in der Donaustadt Galatz zu einer Massenerschießung durch rumänische Streitkräfte.
Die Rumäniendeutschen, darunter am bekanntesten die Volksgruppen der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben, haben eine leidvolle Geschichte nach dem Krieg durchgemacht.
Nach dem Zweiten Weltkrieg brach auf der ganzen Welt der Kampf um die sogenannte Dekolonialisierung aus. Die Großmächte waren nach dem Krieg erschöpft und vermochten es kaum mehr, an ihren ehemaligen Kolonien festzuhalten.
1953 starb Stalin. Sein Nachfolger, Nikita Chruschtschow, führte Reformen ein und verurteilte das Terror-Regime seines Vorgängers.
Die Große Sozialistische Oktoberrevolution, so wie die bolschewistische Revolution von 1917 genannt wurde, ist eines der wichtigsten Ereignisse des 20. Jh., wenn nicht das wichtigste überhaupt.
Vor 26 Jahren erklärte die Republik Moldau ihre Unabhängigkeit, aber in Chişinău herrschen immer noch geopolitische Konfusion und Identitätsdilemmas.
Mitte des 19. Jahrhunderts lässt sich in Russland eine ideologische Strömung erkennen, die eine Betonung der moldauischen Identität fördert. Durch den sogenannten Moldovenismus versucht Moskau, eine Abgrenzung Bessarabiens vom Rumänentum zu statuieren.
Am 27. März 1918 stimmte der Landesrat, die repräsentative Versammlung der Bessarabien-Rumänen, für die Vereinigung mit dem Rumänischen Königreich. Der Beschluss galt als Reparation für den Landraub von 1812.
Zu Kriegszeiten bleibt vieles wie zu Friedenszeiten: Es vermischen sich Heldentum, Tragödie, Komik und Absurdes.