Eines der größeren Infrastrukturprojekte zeichnet sich langsam ab: Die rumänische Regierung hofft bis Ende des Jahres den Auftrag für den Bau einer der sehnlichst erwarteten Autobahn-Strecken vergeben zu können.
Wie überall in Siebenbürgen mussten sich die Ortsbewohner vor den häufigen Überfällen der Türken und Tataren im 15. und 16. Jahrhundert verteidigen. Sie taten es, indem sie die Kirche befestigten.
In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts suchte die Wissenschaft akribisch nach dem idealtypischen Rumänen – wobei auch überall in Europa ein entsprechend ähnlicher Ansatz verfolgt wurde.
Eine bedeutende Rolle in der Gründung Großrumäniens hat Henri Mathias Berthelot gespielt. Dem französischen General und seinem Verbündeten Frankreich verdankt Rumänien seine größte territoriale Ausdehnung beginnend mit dem Jahr 1919.
Ein internationales Forscherteam entdeckte vor kurzem eine neue Art eines prähistorischen Säugetiers im Hatzeger Geopark. Das Fossil ermöglichte den Forschern, eine Lücke in der Paläontologie zu schließen.
Heute laden wir Sie nach Schäßburg (rum. Sighişoara) ein. In Rumänien gibt es ungefähr 250 Festungen und Kirchenburgen.
In diesem Jahr werden in Rumänien zwei Großereignisse zelebriert: die Hundertjahrfeier der Großen Vereinigung vom 1. Dezember 1918 und das Europäische Jahr des Kulturerbes.
Vor genau 100 Jahren ereignete sich in Alba Iulia die Vereinigung der rumänischen Provinzen. Nirgendwo im Land geht es derzeit festlicher zu als in der siebenbürgischen Stadt Alba Iulia.
Das Jubiläum der Großen Vereinigung von 1918 in einem rumänischen Nationalstaat nehmen wir als Anlass, ein neues Hörerquiz zu veranstalten. Im Mittelpunkt steht Alba Iulia, die Stadt der Vereinigung.
Wir laden Sie heute zu einem Citybreak in eine der schönsten Städte Siebenbürgens ein – Sighişoara.
Unsere heutige Reise geht nach Târgu Mureş (dt. Neumarkt am Mieresch, ung. Marosvásárhely), einer schönen siebenbürgischen Stadt. Das örtliche touristische Angebot ist besonders vielfältig.
Heute stellen wir Ihnen die Schriftstellerin Arabella McIntyre-Brown vor. Sie kommt aus Großbritannien und lebt seit 2010 im siebenbürgischen Dorf Măgura, am Fuße der Karpaten.
Mehrmals übeschlugen sich während des Ersten Weltkriegs die Entwicklungen, bevor es 1918 zur Vereinigung Bessarabiens, der Bukowina und Siebenbürgens mit dem Königreich Rumänien kam. Die dramatischen Ereignisse erläutert der Historiker Ioan Scurtu.
Schäßburg ist eine bedeutende Stadt im Kreis Mureş in Siebenbürgen. Sie liegt an der Großen Kokel (rum. Târnava Mare). Ihr einzigartiges historisches Zentrum wurde 1999 zum Unesco-Weltkulturerbe erklärt.