Am 1. Dezember 1918 wurde die Nationalversammlung der Rumänen in der siebenbürgischen Stadt Alba Iulia einberufen. Die Zukunft der Rumänen aus Österreich-Ungarn sollte mit dem Staat Rumänien zusammenhängen.
Der Rechtsanwalt und Politiker Petru Groza (1884–1958) hatte die wichtigste Machtstellung in Rumänien nach dem Zweiten Weltkrieg. 1945 wurde er Präsident des Ministerrates und bildete die erste kommunistische Regierung in Rumänien.
Die Schottin Emma Cairns hat Rumänien innerhalb von zehn Tagen bereist und zeigt sich sehr begeistert von dem, was sie gesehen hat. Die Menschen, ihre Gastfreundschaft, die atemberaubende Natur und die Geschichte haben sie besonders beeindruckt.
Der Erste Weltkrieg führte zu großen Änderungen auf der Landkarte Europas, insbesondere in Mittel- und Osteuropa. In den Wirren nach dem Waffenstillstand vom November 1919 musste die rumänische Armee bis August 1919 weiterkämpfen.
Unsere heutige Reise geht nach Cluj (dt. Klausenburg). Cluj ist die inoffizielle Hauptstadt Siebenbürgens. Internationale Medien beschreiben die Stadt als das rumänische Silicon Valley.
Es sind 12 Jahre her, seitdem die Stadt Sibiu (dt. Hermannstadt) Kulturhauptstadt Europas war. Vor kurzem lenkte die siebenbürgische Stadt wieder einmal die ganze Aufmerksamkeit auf sich, indem sie zum Austragungsort des EU-Gipfels wurde.
Heute laden wir Sie zu einer Reise nach Covasna ein. Ein Aufenthalt im Kur- und Ferienort Covasna sorgt mit Sicherheit für Entspannung. Doch haben der Kurort und seine Umgebung viel mehr anzubieten als nur Mineralwasserquellen und Heilbäder.
Unsere heutige Reise geht nach Braşov (dt. Kronstadt), einer Gebirgsstadt im Zentrum des Landes. Historische Bauwerke, Kultur- Sport- und Musikveranstaltungen, Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten inmitten der Natur – das alles hat Braşov anzubieten.
Am 1. Dezember 1918 proklamierten die Rumänen in Siebenbürgen die Vereinigung mit dem Königreich Rumänien. Die unklaren und fließenden Entwicklungen im Herbst 1918, Ende des Ersten Weltkrieges, führten zu Verwirrung bei der Bevölkerung.
Wir laden Sie heute zu einem Ausflug in das Herz Siebenbürgens ein. Unser Reiseziel ist diesmal die Gemeinde Cetatea de Baltă (dt. Kokelburg). Die Hauptattraktion vor Ort ist das Schloss Bethlen-Haller.
Am 1. Dezember 1918 wurde die Nationalversammlung der Rumänen in der siebenbürgischen Stadt Alba Iulia (dt. Karlsburg oder Weißenburg), in der heutigen Landesmitte einberufen.
Oft stellt man sich die Frage, wie die Geschichte gewesen wäre, wäre sie nicht so verlaufen, wie wir sie kennen. Welches Schicksal hätten die Menschen, die Gesellschaften, die Nationen, die Welt allgemein gehabt?
Prominente wie der britische Kronprinz Charles und Fachverbände verschiedener Art fordern eine kohärente Förderungspolitik für Tourismus und landwirtschaftliche Produkte aus Rumänien.
Unser heutiges Reiseziel ist Colibiţa, eine bezaubernde Ortschaft im Landkreis Bistriţa-Năsăud. Erholung und Abenteuer sowie die reinste Luft in ganz Rumänien stehen im Angebot.