Rumäniens Fußball-Nationalmannschaft steht nach dem 0:0 gegen die Nordeuropäer mit dem Rücken zur Wand. Als Gruppenvierter muss die Mannschaft noch schwere Auswärtsspiele gewinnen, um eine Chance auf die Teilnahme an der WM zu wahren.
Der rumänische Premierminister Sorin Grindeanu erklärte, Bukarest werde Moldawien Hilfe gewähren, nur wenn sie weiter in Richtung EU fortschreite
Rumänien sah sich nach dem Kriegsaustritt Russlands genötigt, einen Friedensvertrag anzustreben. Die Sieger zwangen Rumänien dabei schwere Bedingungen auf – und schadeten sich letztendlich selbst.
Die Außenpolitik Rumänien bleibt unter jeder Regierung den europäischen Werten treu. In diesem Zusammenhang erklärte Außenminister Meleşcanu, dass die russisch-rumänische Kooperation sich im Rahmen der europäischen Sanktionen gegen Moskau halten soll.
In Brüssel haben die NATO-Verteidigungsminister eine die Aufstockung der NATO-Militärpräsenz im Schwarzen Meer beschlossen. Der US-Verteidigungsminister James Mattis die Bündnispartner zu höheren Verteidigungsausgaben auf.
In Deutschland und den Niederlanden stehen Wahlen an – beide könnten einen Rechtsruck bringen.
Igor Dodon wurde in Moskau von Wladimir Putin empfangen.
Russische Armeekorps sollten als Verbündete Rumänien an der Front unterstützen, doch sorgte deren Bolschewisierung nach 1917 auch für Chaos und Unmut bei der rumänischen Bevölkerung.
2017 wird ein interessantes Jahr – in Deutschland, Frankreich und Holland stehen Wahlen an, Großbritannien wird den Austritt aus der EU nach Artikel 50 des EU-Vertrags beantragen.
Eines der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der rumänischen Juden war der Kongress von Focşani, der am 30. und 31. Dezember 1881 stattfand.