Das Sterben von Vögeln durch Stromschlag ist ein großes Problem für den Naturschutz – insbesondere Raubvögel sind davon betroffen. Nicht isolierte Mittelspannungsleitungen, die von diesen Vögeln häufig als Rastplatz während der Jagd genutzt werden, stellen eine der größten Gefahren für diese Arten dar. Die Rumänische Ornithologische Gesellschaft (SOR) hat in den Nistgebieten des Donaufalken (lat. Falco cherrug) 1 000 elektrisch isolierende Ummantelungen an Mittelspannungsmasten angebracht.
Die Initiative „Naturfreundliche Schulen und Kindergärten“ wird von der Rumänischen Ornithologischen Gesellschaft durchgeführt und soll künftigen Generationen die Natur näher bringen.
Heute stellen wir Ihnen das naturgeschützte Feuchtgebiet Blahniţa im Südwesten Rumäniens vor.
Die kalte Jahreszeit ist für die Vögel, die nicht in den Süden ziehen, besonders schwer. Welche Vögel in Rumänien überwintern und wie man ihnen helfen kann, erfahren Sie in unserer Reihe Es grünt so grün“.