Stéphane Séjourné, der für Wohlstand und Industriestrategie zuständige Vizepräsident der Europäischen Kommission, befindet sich auf einen Besuch in Rumänien. Er sandte wichtige Signale an die rumänische Industrie.
Rumänien verfügt über genügend Erdgasreserven, um den Winter zu überstehen. Dies hat der rumänische Energieminister Sebastian Burduja erklärt. Außerdem ließ auch Brüssel verlauteten, dass die EU insgesamt keine Probleme in der Erdgasversorgung habe.
Heute gehen wir auf eine Gefahr in der Gesellschaft näher ein, die nicht mehr ignoriert werden kann: Der Drogenkonsum unter Kindern und Jugendlichen.
Ein 2024 aufwändig produzierter Film geht in die Kinos: „Moromeții 3“. Die Trilogie unter der Regie von Stere Gulea, deren erster Teil schon 1988 erschien und wegen der nüchternen, propagandaneutralen Darstellung des Stoffs extrem beliebt war, ist eine Verfilmung literarischer Texte des bekannten Autors Marin Preda und auch an seiner nicht unumstrittenen Biografie ausgerichtet.
In Rumänien deutete 2024 bereits früh auf ein politisch kompliziertes Jahr hin, geprägt von Kommunal-, Europa-, Präsidentschafts- und Parlamentswahlen. Doch niemand ahnte, welche Entwicklungen das Jahresende und der Wahlmarathon bringen würden. Wir blicken heute auf die wichtigsten internen Ereignisse des Jahres zurück.
Für unser Geschichtsmagazin haben wir uns mit einer Historikerin unterhalten, die sich mit dem Thema Revolution von 1989 in einem Buch auseinandergesetzt hat.
In Brüssel hat der rumänische Staatspräsident Klaus Iohannis erklärt, dass die ausländische Einmischung in den Wahlprozess eine Bedrohung nicht nur für Rumänien, sondern auch für die europäischen Demokratien und Werte darstelle.
Die Ratingagentur Fitch hat den Kreditausblick Rumäniens herabgestuft. Dabei verwies sie auf die politische Instabilität und das Haushaltsdefizit.