Er verlangt, dass mehr Betten auf den Intensivstationen eingerichtet werden - auch sollten sich mehr Krankenhäuser in der Pandemiebekämpfung engagieren.
Making Waves, das langlebigste Festival des rumänischen Films in den USA, fand dieses Jahr vom 18. bis zum 24. Februar im Online-Format statt.
Die Wiedereinführung des Visa-Systems in Großbritannien sorgt für Unmut in der Beziehung der EU zum Königreich, denn die Visagebühren sind nicht für alle gleich.
Die von der Pandemie eingeforderten Einschränkungen lassen viele Veranstaltungen platzen oder nur unter besonderen Vorkehrungen stattfinden. Doch viele Veranstalter finden kreative Lösungen, bei denen auch Humor angesagt ist.
Krebs ist eine der Haupttodesursachen in Rumänien, und die Covid-19-Pandemie hat die Situation noch verschlimmert.
Totholz ist gut für die Wälder und schadet diesen keineswegs. Das meinen heutzutage die Fachleute. Allerdings war man nicht immer dieser Ansicht.
Das Verhältnis der Orthodoxen Kirche zu anderen Glaubensgemeinschaften war nicht immer spannungslos, doch die multikonfessionelle Gesellschaft trug auch zu Dialog und Reformbereitschaft bei.
Ob heiß mit Polenta oder kalt mit extra viel Zitrone als Sommererfrischung serviert – die Suppe hat einen intensiven Geschmack.
In der heutigen Ausgabe der Kulturchronik geht es um die Lage am rumänischen Kunst- und Sammlermarkt im Jahr 2020.
Die Europäische Union forderte Rumänien durch den Vizepräsidenten Frans Timmermans unlängst auf, einen Plan für den Kohleausstieg vorzulegen. Doch das dürfte angesichts alter Mammut-Kraftwerke schwierig werden.
Interne Untersuchungen nach Toten bei Geiselnahme
Die Weltgesundheitsorganisation glaubt, dass ein Ende der Pandemie in diesem Jahr unwahrscheinlich ist. Rund eine Million Menschen haben sich bislang in Rumänien gegen Covid-19 impfen lassen.
Das Internationale Filmfestival Film O'Clock ist als Partnerschaft zwischen Ländern entstanden, die dieselbe Zeitzone und Liebe zum Kino teilen. Dieses Jahr fanden die Festspiele zum ersten Mal statt.
Rumänien nimmt EU-weit eine Spitzenposition bei Schulabbrüchen ein. Schuld ist nicht immer die soziale Herkunft, sondern auch das familiäre Umwelt und dessen Einstellung zur Schule.