Die junge Spanierin Elvira Fuentes hat sich vor einem Jahr für ein Studium in Rumänien entschieden.
In Rumänien hat wieder eine Kampagne zur Bepflanzung angefangen – bis Mitte April führen Staat und Zivilgesellschaft darüber hinaus Aktionen zur Bewusstseinsmachung über die Rolle und Bedeutung der Wälder durch.
14 Jahre sind vergangen seitdem Rumänien Mitglied der bedeutendsten militärischen Struktur der Welt geworden ist. Dadurch verfügt unser Land...
Die NATO ist seit 14 Jahren die kräftigste Garantie der Sicherheit Rumäniens, so der rumänische Statschef Klaus Iohannis anlässlich des NATO-Tages.
Das Jubiläum der Großen Vereinigung von 1918 in einem rumänischen Nationalstaat nehmen wir als Anlass, ein neues Hörerquiz zu veranstalten. Im Mittelpunkt steht Alba Iulia, die Stadt der Vereinigung.
In Rumänien lebt eine großartige Vogelfauna. Tausende von Exemplaren machen hier einen Zwischenstopp entlang ihrer Routen, nisten und finden die passende Nahrung.
Die Stadt Iaşi feiert dieses Jahr 120 Jahre seit der Einführung des elektrifizierten öffentlichen Verkehrs. Zu diesem Anlass veranstalteten die öffentlichen Behörden in Zusammenarbeit mit dem Straßenbahnverein Tram Club Iaşi eine Jubiläumsausstellung.
Vom 15. bis 18. März hat sich Rumänien auf der Internationalen Buchmesse Leipzig als Schwerpunktland präsentiert.
Poiana Stampei erlangte vor kurzem den Status eines Ferienortes von lokalem Interesse. Wir empfehlen Ihnen, den Ort zu erkunden. Vor allem, weil es den Zugang zum landesweit größten Torfsumpf Rumäniens ermöglicht.
In voller Entfaltung der technischen Revolution und gleichzeitig mit der Erweiterung des Internetzugangs ist es vollkommen selbstverständlich, dass die Zahl der Online-Transaktionen steigt.
Bukarest: Das Zweikammerparlament in Bukarest ist am Dienstag in einer gemeinsamen Sitzung zusammen gekommen, die dem 100. Jahrestag der Vereinigung...
Die drei novellierten Justizverwaltungsgesetze haben auch die vorerst letzte Hürde genommen - sie passierten am Montag das Oberhaus als entscheidende Kammer und werden nun dem Präsidenten zwecks Inkraftsetzung überstellt.
Am 27. März 1918 hat der Landesrat der Demokratischen Republik Moldau – bis dahin als zaristische Provinz unter dem Namen Bessarabien bekannt – für den Anschluss an das Königreich Rumänien gestimmt.