Die Wahlen nahen und die Behörden in Bukarest haben Maßnahmen zur Stimmabgabe in der Diaspora bekanntgegeben.
In den kommunistischen Ostblockstaaten Mittel- und Osteuropas drehte sich die gesamte Presse um die Ideologie. Die kommunistischen Parteien gründeten zu diesem Zweck ihre eigenen Presseorgane, die das Wesen ihrer Ideologie zum Ausdruck brachten.
Rumänien verfügt über vier funktionierende Scanner an seinen Grenzübergängen; im nächsten Monat sollen fünf weitere in Betrieb gehen, und 2025 werden acht zusätzliche Scanner an den Grenzzollstellen installiert, wie die rumänische Zollbehörde auf Anfrage der Bukarester Medien mitteilte.
Die Netto-Treibhausgasemissionen der EU liegen um ein gutes Drittel unter dem Niveau von 1990. Das BIP ist im gleichen Zeitraum um zwei Drittel gestiegen. Dies zeigt, dass die Emissionen immer mehr vom Wirtschaftswachstum entkoppelt sind, so die Entscheidungsträger in Brüssel. Die grüne Energie kann allerdings noch nicht die hohe Nachfrage befriedigen.
Die von der rumänischen Regierung für das Amt einer EU-Kommissarin vorgeschlagene Sozialdemokratin Roxana Mînzatu wurde ohne große Schwierigkeiten von den Fachausschüssen des rumänischen Parlaments akzeptiert. Die vor fast einem Viertel Jahrhundert als 20-Jährige in die PSD eingetretene Politikerin war in Bukarest Abgeordnete und kurzzeitig Ministerin für Europäische Mittel und wurde im Juni ins Europäisch Parlament gewählt. Die Europaabgeordnete soll als Vizepräsidentin in der kommenden Europäischen Kommission das Ressort „Menschen, Kompetenzen und Ausbildung“ leiten. In dieser Funktion, so Mînzatu, werde sie für etwa 20 % des mehrjährigen EU-Haushalts verantwortlich sein. Sie erklärte, dass ihr Amt einer Exekutiv-Vizepräsidenten der Kommission auch die Koordination im Bereich der Notfallvorsorge umfassen werde, wie sie bei der Anhörung im rumänischen Parlament ausführte.
Große japanische Unternehmen haben im Rahmen eines offiziellen Besuchs in Bukarest ihr Interesse an Investitionen in Rumänien bekundet. Diese sollen in Bereichen wie der Verkehrsinfrastruktur, Energie und Digitalisierung getätigt werden.
Die am meisten gefürchtete Institution des rumänischen kommunistischen Staates war die Geheimpolizei Securitate, die nach dem Vorbild des NKWD, des späteren KGB, ins Leben gerufen worden war. Als Struktur mit einer doppelten – informativen und repressiven – Funktion stand die Securitate bis Ende der 1950er Jahre unter der vollständigen Kontrolle des KGB, ebenso wie ganz Rumänien sowjetische Vorbilder im Umkrempeln der Gesellschaft nach kommunistischen Prinzipien befolgte. Doch ab Anfang der 1960er Jahre brachte die so genannte „Politik der Unabhängigkeit Rumäniens von der UdSSR“ eine Loslösung der rumänischen Securitate vom KGB, eine Emanzipation der Securitate vom großen Bruder.
Die turbulente Vergangenheit und die Gegenwart der reproduktiven Gesundheit in Rumänien sind die Themen im heutigen Sozialreport. Alles begann 1966 mit dem Erlass zur Beschleunigung des Bevölkerungswachstums.
Laut jüngsten Daten vom Nationalen Statistikinstitut (INS) konfrontiert sich Rumänien mit einer dramatischen demographischen Entwicklung: Die Bevölkerung des Landes schrumpft und gleichzeitig altert sie zunehmend.
Rumänien ist mit einer Produktion von 2,3 Mrd. Kubikmetern im zweiten Quartal zum größten Gasproduzenten der EU aufgestiegen. Damit werden die Niederlande mit einer Produktion von 2,2 Mrd. Kubikmetern an der Spitze der Rangliste abgelöst.
Breaza ist das Tor zum Prahova-Tal, wenn man aus der Hauptstadt kommt. Dank seiner Lage, ist Breaza sehr sonnig, mit einer guten Luftqualität und idyllischen Landschaften. Die Stadt wird vom Fluss Prahova durchquert, umgeben von bewaldeten Hügeln.
Wahlkampfauftakt /// Rumänien und die Wahlen in der Republik Moldau /// Offizieller Besuch in Montenegro /// Schlechte Nachrichten vom IWF /// Hilfe von der Europäischen Kommission
Die EU hat eine Hilfe in Höhe von zwei Milliarden Lei für die von der schweren Dürre in diesem Jahr betroffenen rumänischen Landwirte genehmigt.
Die Green Report Gala zeichnet Initiativen im Kampf gegen globale Umweltbedrohungen aus. Unternehmen, Behörden und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens werden dabei anerkannt.
In diesem Winter wird es keine Probleme mit der Heizung geben, versichern die Behörden. Die Erdgasspeicher Rumäniens seien nämlich voll, heißt es.