Da Nachhaltigkeit in den letzten Jahren auf europäischer Ebene immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, musste Rumänien seine Leistungen in diesem Bereich verbessern.
Der Kapitalismus im alten Stil muss sich ändern. Die Unternehmen, die nur auf Profit aus sind, müssen sich ändern. Das war Thema der Konferenz eines Verbandes, der sich die Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben hat.
Immer mehr Menschen leben heutzutage in Städten, und dies muss bei der Planung und Verwaltung von urbanen Siedlungen ernsthaft berücksichtigt werden. Metropolen stehen vor großen wirtschaftlichen, sozialen, gesundheitlichen, ökologischen, Ernährungs- und Verkehrsproblemen.
In Rumänien entstehen immer mehr nachhaltige Unternehmen, die auf das Recycling alter Produkte setzen – durch die Wiederverwendung von Materialien wird ihnen neues Leben eingehaucht.
Aus dem Wunsch nach nachhaltigen, auf Kreislaufwirtschaft basierende Marken, die den wichtigsten gegenwärtigen Geschmacks- und Stiltrends gerecht werden, ist eine Reihe von urbanen geometrischen Projekten entstanden.
Die Region im Südwesten Siebenbürgens ist vor allem für die Schönheit des Naturparks, aber auch durch Fossilien wie den einst hier beheimateten Zwergdinosaurier bekannt.
Den Kleinbauern in Rumänien fällt es immer schwerer, die kleinen Grundstücke, die sie besitzen, anzubauen. Die UNO und lokale Vereine möchten jedoch helfen, mehr Rechte durchzusetzen und eine regionale Vernetzung und Nachhaltigkeit zu erzielen.
Der rumänischen Umweltschutzverband Greenitiative“ hat sich vorgenommen, mit einem Projekt für Öko-Design und Green Leadership die Nachhaltigkeit zu unterstützen.
Umweltschutzorganisationen engagieren sich derzeit stärker als je zuvor gegen die illegale Waldrodung in Rumänien.
Der Verband Green Revolution ist die erste NGO Rumäniens, die sich mit urbaner Ökologie befasst. Ihr Ziel ist es, die Grundlagen einer grünen Stadt zu schaffen.
Viele europäische Städte richten ihr Leben rund um den Fluss ein, an dem sie liegen. Sie schöpfen das Potential einer solchen Ressource völlig aus. Leider hat sich Bukarest bislang nicht ein Beispiel daran genommen.
Die Europäische Kommission hat gestern weitere 24 Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum angenommen. Der Löwenanteil daran kommt Rumänien zugute.