RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Kommunismus

Rumänisches Fernsehen in den 1960er–70er Jahren: staatliche Propaganda, aber auch sozialer Auftrag

Rumänisches Fernsehen in den 1960er–70er Jahren: staatliche Propaganda, aber auch sozialer Auftrag

Zwischen 1945 und 1989 waren die rumänischen Massenmedien der kommunistischen Führung und Zensur unterworfen. Der Prozess der Unterwerfung verlief schrittweise, wirkte aber nachhaltig.

Rumänisches Fernsehen in den 1960er–70er Jahren: staatliche Propaganda, aber auch sozialer Auftrag
Kirche und Religion im Kommunismus: Zusammenleben aus taktischen Gründen

Kirche und Religion im Kommunismus: Zusammenleben aus taktischen Gründen

Im kommunistischen Rumänien wurden Religion und Kirche generell nicht gern gesehen. Religiöse Praktiken waren bereits während der Anfänge des Kommunismus an den Pranger gestellt worden, nachdem in den 1950ern viele Geistliche ins Gefängnis gekommen waren.

Kirche und Religion im Kommunismus: Zusammenleben aus taktischen Gründen
Rumänische Revolution von 1989: Nach 29 Jahren im Kollektivgedächtnis verankert

Rumänische Revolution von 1989: Nach 29 Jahren im Kollektivgedächtnis verankert

Vor 29 Jahren entrann Rumänien gemeinsam mit den anderen mittel- und osteuropäischen Ländern der Tyrannei der kommunistischen Regime und kehrte zu der demokratischen Normalität zurück, der das Land Ende des Zweiten Weltkriegs beraubt worden war.

Rumänische Revolution von 1989: Nach 29 Jahren im Kollektivgedächtnis verankert
Nachrichten 20.12.2018
Newsflash 20.12.2018

Nachrichten 20.12.2018

BUKAREST: Das rumänische Parlament hat am Donnerstag den zweiten Misstrauensantrag gegen das PSD-ALDE Regierungskabinett von Viorica...

Nachrichten 20.12.2018
Museum des kommunistischen Konsumenten: Alltag aus Gegenständen rekonstruiert

Museum des kommunistischen Konsumenten: Alltag aus Gegenständen rekonstruiert

Einen Blick zurück in die kommunistische Vergangenheit zu werfen, allerdings ohne Zorn – das nahmen sich die Gründer des Museums des kommunistischen Konsumenten vor, als sie das erste derartige Museum in Osteuropa eröffneten.

Museum des kommunistischen Konsumenten: Alltag aus Gegenständen rekonstruiert
Weltjugendfestspiele in Bukarest 1953: realitätsferne Fassadeninszenierung

Weltjugendfestspiele in Bukarest 1953: realitätsferne Fassadeninszenierung

Giganteske Veranstaltungen zur Legitimierung kommunistischer Parteipolitik – nach dem 6. März 1945 waren sie auch in Rumänien gängige Praxis.

Weltjugendfestspiele in Bukarest 1953: realitätsferne Fassadeninszenierung
DISCO BTT: Ausstellung über Diskos im Kommunismus

DISCO BTT: Ausstellung über Diskos im Kommunismus

Zu Zeiten des Kommunismus hatten die Rumänen nur beschränkt Zugang zu Musik. Die Musik, die sie hörten, lernten sie oft über DJs kennen, in den wenigen Diskotheken, die es damals gab.

DISCO BTT: Ausstellung über Diskos im Kommunismus
Künstler-„Nomadin“ Mariana Gordan: Kritischer Geist in britischer Wahlheimat beibehalten
Kulturchronik 04.08.2018

Künstler-„Nomadin“ Mariana Gordan: Kritischer Geist in britischer Wahlheimat beibehalten

Als sie 1979 Rumänien mit einem falschen Pass verließ, riskierte Mariana Gordan 30 Jahre Gefängnis wegen ihrer Freundschaft mit englischen Imperialisten und regimefeindlichen Umtrieben“, wie es damals in der Propaganda-Sprache hieß.

Künstler-„Nomadin“ Mariana Gordan: Kritischer Geist in britischer Wahlheimat beibehalten
Ceauşescus Afrika-Politik: Kooperation im Zeichen des Sozialismus

Ceauşescus Afrika-Politik: Kooperation im Zeichen des Sozialismus

Nach dem Zweiten Weltkrieg brach auf der ganzen Welt der Kampf um die sogenannte Dekolonialisierung aus. Die Großmächte waren nach dem Krieg erschöpft und vermochten es kaum mehr, an ihren ehemaligen Kolonien festzuhalten.

Ceauşescus Afrika-Politik: Kooperation im Zeichen des Sozialismus
Dissidenten im kommunistischen Rumänien: Doina Cornea

Dissidenten im kommunistischen Rumänien: Doina Cornea

Die antikommunistische Dissidentin und Literatin Doina Cornea ist am 4. Mai 2018 mit 89 Jahren verstorben – in einer Kondolenzbotschaft sagte Präsident Klaus Iohannis, dass Cornea ein Symbol des Mutes und des Widerstands im Kommunismus verkörpert habe.

Dissidenten im kommunistischen Rumänien: Doina Cornea
Nachrichten 14.05.2018
Newsflash 14.05.2018

Nachrichten 14.05.2018

Die wichtigsten Meldungen des Tages im Überblick

Nachrichten 14.05.2018
Schriftsteller-Proteste im Kommunismus: Der Dissident Paul Goma und seine Menschenrechtsbewegung

Schriftsteller-Proteste im Kommunismus: Der Dissident Paul Goma und seine Menschenrechtsbewegung

Während der relativen Öffnung nach 1965 unterstützte er das Regime, in den 1970 er Jahren wurde er zum Dissidenten und Querulanten und entfachte eine Protestbewegung der Intellektuellen: Paul Goma wurde 1977 von den kommunistischen Behörden ausgebürgert.

Schriftsteller-Proteste im Kommunismus: Der Dissident Paul Goma und seine Menschenrechtsbewegung
Aktionsgruppe Banat: Deutschsprachige Schriftstellergruppierung von Securitate zerschlagen

Aktionsgruppe Banat: Deutschsprachige Schriftstellergruppierung von Securitate zerschlagen

Nachdem wir letzte Woche über Samisdat-Texte von Autoren aus der ungarischen Minderheit berichteten, geht es heute um die literarische Tätigkeit von Angehörigen der deutschen Minderheit im Kommunismus – genauer gesagt um die sogen. Aktionsgruppe Banat.

Aktionsgruppe Banat: Deutschsprachige Schriftstellergruppierung von Securitate zerschlagen
Samisdat im kommunistischen Rumänien: Die ungarischsprachige Zeitschrift „Ellenpontok“

Samisdat im kommunistischen Rumänien: Die ungarischsprachige Zeitschrift „Ellenpontok“

Bis 1989 unterlagen die Presse und die Autoren in Rumänien einer strengen Zensur. Wenn sie Zeitschriften oder Romane nicht legal herausgeben durften, verbreiteten manche Samisdat-Publikationen.

Samisdat im kommunistischen Rumänien: Die ungarischsprachige Zeitschrift „Ellenpontok“
Mikrohistorie: Zeitgeschichte aus Alltagserlebnissen rekonstruiert
Kulturchronik 10.03.2018

Mikrohistorie: Zeitgeschichte aus Alltagserlebnissen rekonstruiert

Mit dem Projekt Wahre Geschichten live erzählt“ möchten die Initiatoren anhand von mündlich vorgetragenen Geschichten äußerst unterschiedlicher Menschen die Zeitgeschichte Rumäniens aus der Alltagsperspektive beleuchten.

Mikrohistorie: Zeitgeschichte aus Alltagserlebnissen rekonstruiert

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company