Staaten, die unter dem nationalsozialistischen Deutschland und der Sowjetunion gelitten haben, haben sich verpflichtet, sich für die Stärkung des...
Am Tag des Gedenkens an die Opfer von Faschismus und Kommunismus hat der rumänische Präsident Klaus Iohannis in einer Botschaft betont, dass die...
Kunst, Literatur und Musik stellen in totalitären Regimes immer wieder Formen des Widerstands dar. Rumänien machte da während des kommunistischen Regimes keine Ausnahme.
Der jüngste Roman von Andrei Cornea Geschichten aus Bibis Zeit“ wird von Literaturkritikern als kühnes literarisches Projekt bezeichnet. In seinem neuesten Werk tritt der Kunsthistoriker und Philosoph in einen Dialog mit der berühmten Tradition der Dysto
Das Französische Kulturinstitut in Bukarest hat unlängst eine Debatte veranstaltet, bei der untersucht wurde, wie sich die Befindlichkeiten der Menschen in Bezug auf Europa seit dem Wendejahr 1989 verändert haben.
Der Band Als ob nichts passiert wäre“ von Alina Nelega ist jüngst im Verlag Polirom erschienen. Der Roman, der auch autobiographische Züge trägt, bietet einen Einblick in den Alltag der Rumänen im Kommunismus.
Anfang der 1950er Jahre wurde im kommunistischen Rumänien ein besonders brutales Experiment durchgeführt: In einem Sondergefängnis wurden die Insassen mit schrecklichen Methoden umerzogen“. Dazu gehörte gegenseitiges Foltern.
Die totalitären Regime, der Faschismus und der Kommunismus, haben von der Unterstützung durch einige Intellektuelle profitiert. Ihre Gründe für die Kollaboration waren vielfältig.
Der Frieden war ein Lieblingsthema der kommunistischen Propaganda. In Rumänien führte die sowjetische Besatzung im Jahr 1944 den Begriff Kampf um den Frieden“ ein und er verschwand aus dem den kollektiven Gedächtnis mit dem Sturz des Kommunismus 1989.
Der 2. März 1989, im Skiort Poiana Brașov bei Kronstadt: Hunderte von Touristen beobachten mit Entsetzen, wie ein Mann auf Skiern in Flammen aufgeht und eine der Pisten hinunterrast.
Ein rumänischer Verein will zur politischen Bildung der Jugendlichen beitragen und gleichzeitig gegen Apathie und Nostalgie nach dem Kommunismus agieren. Zu diesem Zweck wurde ein Ausstellungsraum wie eine rumänische Wohnung in den 1980ern eingerichtet.
Zwischen 1945 und 1989 waren die rumänischen Massenmedien der kommunistischen Führung und Zensur unterworfen. Der Prozess der Unterwerfung verlief schrittweise, wirkte aber nachhaltig.
Im kommunistischen Rumänien wurden Religion und Kirche generell nicht gern gesehen. Religiöse Praktiken waren bereits während der Anfänge des Kommunismus an den Pranger gestellt worden, nachdem in den 1950ern viele Geistliche ins Gefängnis gekommen waren.
Vor 29 Jahren entrann Rumänien gemeinsam mit den anderen mittel- und osteuropäischen Ländern der Tyrannei der kommunistischen Regime und kehrte zu der demokratischen Normalität zurück, der das Land Ende des Zweiten Weltkriegs beraubt worden war.
BUKAREST: Das rumänische Parlament hat am Donnerstag den zweiten Misstrauensantrag gegen das PSD-ALDE Regierungskabinett von Viorica...