Die rumänische Regierung hat mehrere Gesetzentwürfe für das Gesundheitswesen verabschiedet. Darunter etwa der Rahmenvertrag für die medizinische Versorgung im laufenden Jahr.
Das rumänische Gesundheitsministerium verhandelt mit den Gewerkschaften über die Entlohnung im Gesundheitswesen.
Neulich wurde der Europäische Index des Gesundheitsverbrauchers veröffentlicht. Dieser verweist darauf, dass Rumänien schwerwiegende Probleme bei der Verwaltung des ganzen medizinischen Sektors aufweist“.
In mehreren rumänischen Krankenhäusern wurden die Besuchszeiten eingeschränkt; Grund dafür ist die erhöhte Anzahl von Grippeerkrankungen bei den Patienten.
Er ist einer der Schlüsselbereiche einer Gesellschaft, doch in Rumänien wird er seit jeher vernachlässigt: Die Probleme des Gesundheitswesens scheinen hier nie zu Ende zu gehen.
Heute lassen wir die von uns im Vorjahr vorgestellten Aktionen Revue passieren und blicken auf einige der besonders interessanten und aufschlussreichen Geschichten zurück.
Am Samstag sollen die Debatten in den Fachausschüssen finalisiert werden. Die Verabschiedung soll spätestens am 21. Dezember sein.
Der heutige Beitrag erzählt die Entstehungsgeschichte eines Films. Ursprünglich sollte es ein reiner Dokumentarfilm über die erste Generation von Roma-Ärzten werden, die zu ihrer Herkunft stehen. Doch dann kam es anders.
Am 10. Oktober wurde der aktualisierte Gleichstellungsindex der Europäischen Union in Brüssel vorgestellt. Deutlich wird: Seit 2005 hat sich in Gleichstellungsfragen nur wenig getan.