In Rumänien haben sich die Protestbewegungen gegen Politik und Verwaltung nach der Brandkatastrophe im Klub Colectiv ausgedehnt. Die Demonstranten fordern die Reform der gesamten politischen Klasse
Das schwere Brandunglück und die hohe Anzahl der zu behandelnden Verletzten stellen Ärzte vor eine makabre Fallstudie. Für wohl keinen der rumänischen und angereisten Mediziner ist der Fall Routine.
Die Katastrophe im Bukarester Klub Colectiv, bei dem am Freitagabend 30 Menschen ums Leben gekommen sind, offenbart gravierende Gesetzeslücken und wirft Fragen über die Verfahren zur Erteilung der Betriebsgenehmigung in der Gastronomie auf.
Der Colectiv Klub, der Ort der größten Tragödie, die Bukarest in den letzten Jahrzehnten erlebt hat, ist nun ein Ort der Andacht.
Bukarest: Die Zahl der Opfer des Brandunglücks, das sich am Freitagabend in einem Bukarester Nachtclub ereignete, ist auf 30 gestiegen. Weitere 146...
Erneut plant die Exekutive Neuerungen im Steuerwesen. Die Maßnahmen sollen Kleinstunternehmen Unterstützung bieten und Arbeitsplätze schaffen.
Im Frühjahr 2015 hat der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) mit dem Sitz in Brüssel eine besondere Veranstaltung beherbergt. Es ging um die Vernissage der Malereiausstellung der Elft- und Zwölftklässler des Bukarester Kunstlyzeums.
In einer Welt der Hektik und des Zeitdrucks schwimmt eine rumänische NGO gegen den Strom. Sie öffnet ein Kaffeehaus, das Ruhe und Entspannung, bei Bedarf auch Therapie anbietet.
Der Bukarester Văcăreşti-See könnte zum Naturschutzgebiet erklärt werden. Im Vorfeld finden aber noch öffentliche Debatten über dessen Einrichtung statt.
Ein aufregendes Nachtleben, Kultur und Geschichte, sehenswerte Bauwerke, damit lockt die rumänische Hauptstadt ihre Besucher an.
Die umstrittene Existenz der CIA-Geheimgefängnisse in Europa nach den Attentaten von 2001 steht erneut zur Debatte in Bukarest.