Tausende protestierten am Sonntag gegen eine Notverordnung des Justizministeriums
Am Sonntag gingen Tausende Rumänen auf die Straße gegen eine Notverordnung des Justizministeriums.
Frei zu sein ist für die Menschen in Europa entweder zu selbstverständlich – oder hat zu viele, oft sehr unterschiedliche Bedeutungen bekommen. Das Goethe-Institut untersucht im Rahmen eines Projektes die Wahrnehmung der Freiheit durch Jugendliche.
Die Entdeckung Amerikas war auch die Entdeckung des Kakaos. Christoph Kolumbus selber ist jedoch nie in den Genuss des exotischen Getränks gekommen.
Keisa Loci studiert klassische Musik in Bukarest und hat sich in Rumänien ganz schnell eingelebt. Die junge Musikerin möchte sich den amerikanischen Traum erfüllen, aber bis dahin studiert sie sehr entschlossen Klavier an der Bukarester Musikhochschule.
Am 24. Februar sollen in der Moldaurepublik (ex-sowjetische, mehrheitlich rumänischsprachige Republik) Parlamentswahlen stattfinden, wobei nicht nur eine politische sondern auch eine geopolitische Herausforderung besteht.
Ein Bukarester Theater stellte einen neuen Rekord auf. Das Theater Excelsior baute die größte Drehbühne der Welt und wurde somit im Guinness-Buch der Rekorde erwähnt.
Bis Ende Februar ist im Nationalen Kunstmuseum in Bukarest eine dem größten Porträtisten Rumäniens gewidmete Ausstellung zu sehen. Die Ausstellung bietet einen Einblick in das Leben und die Schöpfung des weltweit mehrfach preisgekrönten Malers.
Die europäísche Währung hat die 4,7 Lei-Schwelle überschritten Der Euro hat die 4,7 Lei-Schwelle überschritten und...
Das Österreichische Kulturforum in Bukarest eröffnet die Ausstellung Gustav Klimt: Vorläufer der Moderne.“
Die Vereinigung der rumänischen Fürstentümer vor 160 Jahren bildete die Grundlage für die 1918 erreichte Vereinigung aller rumänischen Provinzen und die Gründung des Nationalstaates Rumänien.
Thomas Stoop lebt seit dreieinhalb Jahren in Rumänien und hat sich hier ganz schnell eingelebt. Was er in Rumänien besonders mag, sind der Optimismus, die Meinungsfreiheit und die Aufgeschlossenheit der Rumänen.
Laut einem 2010 von der Abgeordnetenkammer verabschiedeten Gesetz wurde der 15. Januar (der Geburtstag des größten rumänischen Dichters Mihai...
Am 15. Januar, zum Geburtstag des Nationaldichters Mihai Eminescu, wird in Rumänien jedes Jahr der Tag der nationalen Kultur gefeiert. Auch dieses Jahr fand eine Reihe von Veranstaltungen im In-und Ausland statt, die dem Feiertag gewidmet werden.
Bukarest: Das erste Mandat der rumänischen EU-Ratspräsidentschaft ist eine gute Gelegenheit für Bukarest, sein Engagement für die Konsolidierung...