Cartierul Primăverii (zu Deutsch in etwa Frühlingsviertel“) ist ein Bezirk im Norden der rumänischen Hauptstadt Bukarest. Das Viertel ist eines der teuersten der Stadt; dort wohnen viele Politiker und lokale Prominente.
Benachteiligten Kindern, die in armen Randvierteln in Bukarest leben, wurde im Sommer die Gelegenheit geboten, an einem Ferienlager in der Stadt teilzunehmen. Dadurch kamen sie der Kunst näher, sie besuchten Museen und sahen Künstlern bei ihrer Arbeit zu.
Das polnische Filmfestival in Bukarest brachte in die Aufmerksamkeit des rumänischen Publikums neuere polnische Produktionen, die auch international anerkannt wurden.
Jüngste Gerüchte über den bevorstehenden Konkurs des Versorgungsunternehmens RADET wurden diese Woche durch ein rechtskräftiges Urteil des Berufungsgerichts Bukarest bestätigt.
Die 13. Galeriennacht in Rumänien bot den Besuchern die Möglichkeit, Kunstmuseen, Kulturinstitute und Künstlerwerkstätte kostenlos zu besichtigen. Das Angebot war besonders vielfältig und die Kulturliebhaber freuten sich darüber.
Am Montag Abend ist die Bukarest die neue nationalliberale Regierung eingesetzt worden
Die in Bukarest veranstaltete Kinderbuchmesse Bookerini bietet den ganz jungen Lesern die Möglichkeit, ihre Lieblingsautoren und Illustratoren kennenzulernen.
Die sportlichen Höhepunkte am Montag
Wie haben sich das Kino und die Filmwelt in den letzten 30 Jahren verändert? Das ist die Frage, die das 10. Festival Les Films de Cannes à Bucarest“ zu beantworten versucht.
In immer mehr Städten sind E-Scooter schon unterwegs. Sie werden als umweltfreundliche und einfache Transportalternative in den autoverstopften Städten betrachtet.
Eine NGO hat kürzlich in Zusammenarbeit mit der Stadt Bukarest eine Literatur- und Leseförderungsaktion in der Straßenbahn veranstaltet.
Die polnische Choreographin Adrianna Michalska hat an mehreren Kulturprojekten in Rumänien teilgenommen. Die Künstlerin hat auch ein Herz für Jugendliche und wirkte auch in einem sozialen Projekt im ländlichen Milieu mit.
Heute laden wir Sie ein, José Walter Pereira kennenzulernen. Er kommt aus Brasilien und ist Student an der Technischen Universität für Bauwesen in Bukarest.
Neben dem allgemeinen Wahlrecht sind Proteste die ultimative Ausprägung der freien Meinungsäußerung in der modernen Gesellschaft. In der heutigen Geschichtsrubrik geht es um die jüngere Protestkultur in Rumänien.
Der österreichisch-amerikanische Multi-Instrumentalist Nikolaus Leopold gilt als einer der vielseitigsten Musiker seiner Generation. Er gab vergangene Woche zwei Konzerte in Bukarest. Im Anschluss an einem dieser Konzerte interviewte ihn Irina Adamescu.