Expo 2025 in Osaka: Rumäniens Pavillon im Zeichen der Innovation
160 Länder und Regionen nehmen an der Weltausstellung Expo 2025 in Osaka teil, die am gestrigen Sonntag ihre Tore geöffnet hat. Auch Rumänien ist vertreten – mit einem Pavillon, der sich innovativen und nachhaltigen Lösungen zum Schutz und zur Rettung von Leben widmet.

Sorin Iordan und Sorin Georgescu, 14.04.2025, 16:02
Rumänien ist gemeinsam mit 159 weiteren Nationen sechs Monate lang bei der Weltausstellung in Osaka präsent. Die diesjährige Expo steht unter dem Motto „Gesellschaft der Zukunft“, mit Schwerpunkten auf Künstlicher Intelligenz und Weltraumforschung. Die feierliche Eröffnung fand gestern auf einer künstlichen Insel vor der japanischen Küste statt – in Anwesenheit von Kaiser Naruhito und Premierminister Shigeru Ishiba. Der rumänische Kommissar Ferdinand Nagy betonte: Es handle sich um das weltweit bedeutendste Ereignis internationaler öffentlicher Diplomatie in diesem Jahr. Präsentiert werden hier die neuesten technologischen Errungenschaften.
Die Nationenpavillons sind von einer monumentalen Holzkonstruktion umgeben – dem visuellen Symbol der Expo 2025, inspiriert von traditioneller japanischer Architektur. Mit einem Umfang von rund zwei Kilometern und einer Höhe von 20 Metern ist der hölzerne Ring bereits ins Guinness-Buch der Rekorde eingegangen – als größte Holzkonstruktion der Welt.
Der rumänische Pavillon trägt den Titel „Die rumänische Zauberkiste“. Er wurde von Studenten der Architekturfakultät „Ion Mincu“ in Bukarest entworfen und lädt zu einem interaktiven, multisensorischen Erlebnis ein. Gelegen ist der Pavillon in unmittelbarer Nähe zu denen des Vereinigten Königreichs, der Niederlande und Polens – in einer Themenzone für innovative und nachhaltige Lösungen zur Lebensrettung.
Rumänien nutzt die Expo auch zur wirtschaftlichen und kommerziellen Förderung. Im Mittelpunkt stehen Bereiche wie Wirtschaft, Forschung, Bildung, Energie, Digitalisierung sowie Informations- und Kommunikationstechnologie. Laut dem Außenministerium in Bukarest sind auf kultureller Ebene fünf große künstlerische Darbietungen auf den Hauptbühnen sowie 2.000 Live-Veranstaltungen im rumänischen Pavillon geplant. Der rumänische Nationentag auf der Expo ist für den 26. Juni angesetzt. Höhepunkt ist ein Multisektorales Wirtschaftsforum mit über 80 rumänischen Unternehmen, Vertretern der japanischen Wirtschaft sowie hochrangigen Offiziellen beider Länder.
Kommissar Ferdinand Nagy betonte, der Pavillon stelle „ein Rumänien im Wandel“ dar – ein Raum, der Hoffnung, Authentizität und eine mutige Vision für die Zukunft vermittelt. Auch Rumäniens Botschafter in Tokio, Ovidiu Raeţchi, unterstrich die Bedeutung der Teilnahme als große Chance zur Vertiefung der bilateralen Beziehungen – vor dem Hintergrund des strategischen Partnerschaftsabkommens, das Rumänien und Japan am 7. März 2023 unterzeichnet hatten.
Für Rumänien ist es bereits die 25. Teilnahme an einer internationalen oder Weltausstellung. Zuletzt war das Land bei der pandemiebedingt verschobenen Expo 2020 in Dubai dabei, die schließlich von Oktober 2021 bis März 2022 stattfand.