Elektromobilität: Abwrackprämien bei Kauf von Elektroautos erhöht
Nach einem drastischen Rückgang des rumänischen Automarktes im vergangenen Jahr hat die Regierung in Bukarest nun beschlossen, die Unterstützung für den Kauf von Elektroautos zu erhöhen. Zuvor war diese Förderung um die Hälfte gekürzt worden.
Sorin Iordan und Alex Sterescu, 10.04.2025, 16:11
Die Zulassungszahlen für Elektroautos in Rumänien bleiben auch im März 2025 auf Talfahrt. Zum dritten Mal in Folge wurden deutlich weniger E-Autos neu zugelassen. Zwar stiegen die Gesamtzulassungen im Vergleich zum März 2024 um knapp 20 Prozent – doch bei den reinen Elektrofahrzeugen gab es einen Einbruch von fast 60 Prozent. Ihr Marktanteil lag zuletzt nur noch bei 2,7 Prozent. Das zeigen aktuelle Daten der rumänischen Generaldirektion für Führerscheine und Zulassungen.
Um den Absatz von Elektroautos anzukurbeln, hat Umweltminister Mircea Fechet angekündigt, dass der Wert des Umweltzeichens für die Rabla-Abwrackprämie auf 37.000 Lei, also rund 7.500 Euro, erhöht wird. Im letzten Jahr lag der Wert noch bei 25.000 Lei, also etwa 5.000 Euro. Minister Fechet erklärte außerdem, dass die Regierung in diesem Jahr auch den Kauf von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren mit 10.000 Lei, also etwa 2.000 Euro, und Hybridautos mit 12.000 Lei, rund 2.500 Euro, fördert. Für Plug-in-Hybride werden 15.000 Lei, also etwa 3.000 Euro, zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wies Fechet darauf hin, dass ab diesem Jahr allein im Ford-Werk in Craiova drei Modelle von Elektroautos in Rumänien produziert werden. Der Minister betonte, er wolle, dass ein erheblicher Teil des Abwrack-Budgets im Land bleibt und nicht in Länder außerhalb der EU wie China fließt.
Die Neuzulassungen von Fahrzeugen in Rumänien sind im März 2025 um 3,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen. Allerdings gab es einen Rückgang von 12,9 Prozent im Vergleich zum Februar 2025. „Elektrifizierte“ Autos, also rein elektrische, Plug-in-Hybride sowie Vollhybride, die ohne externe Aufladung einen elektrischen Antrieb bieten, erreichen mittlerweile einen Marktanteil von 25,6 Prozent. Das ist mehr als der doppelte Anteil von Dieselmotoren. Die meistverkauften Elektroautos in den ersten drei Monaten dieses Jahres waren der Dacia Spring mit über 1.000 Einheiten, trotz eines Rückgangs von 17,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, das Tesla Model 3 mit 162 Einheiten und der Leapmotor T03 mit 132 Einheiten.
Der Präsident des Verbandes der Automobilhersteller und -importeure, Dan Vardie, bezeichnete den aktuellen Stand der Zulassungen von Elektroautos in Rumänien als „katastrophal“ für die Elektromobilität. Ohne eine Aufwertung des Umweltbonus im Rahmen des „Rabla“-Programms und ohne klare Maßnahmen zur Gewährleistung der Vorhersehbarkeit dieser Unterstützung, so Vardie, drohe Rumänien bis 2030 den letzten Platz in der EU im Bereich Elektromobilität einzunehmen. Der Markt für Elektroautos in Rumänien war im vergangenen Jahr um etwa 30 Prozent zurückgegangen, nachdem der Wert des Rabla-Gutscheins für Elektroautos von 10.000 Euro im Jahr 2023 auf 5.000 Euro reduziert wurde.