Die Nacht der Museen, eine Veranstaltung, die gleichzeitig in mehreren europäischen Ländern stattfindet, hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zu einer der stärksten kulturellen Marken und zu einem echten sozialen Phänomen in Rumänien entwickelt, mit beeindruckenden Zuschauerzahlen.
Politiker haben lange Zeit neue und moderne Gesundheitseinrichtungen in Aussicht gestellt. Bewegt wurde bis jetzt kaum etwas. Doch der Druck des Superwahlajhrs 2024 macht sich spürbar und die Bauvorhaben werden vorangetrieben.
DIE THEMEN: Proteste der rumänischen Arbeitnehmer +++ Parlament verabschiedet strengere Gesetze +++ Rumänien hat eine nationale Strategie gegen Menschenhandel +++ Hafen von Constanța hat zwei neue Terminals
Die Regierung in Bukarest hat über 12 Milliarden Lei, etwa 2,4 Milliarden Euro, für die Sanierung der Verkehrsinfrastruktur des Landes bereitgestellt.
Der Confidex-Index, der das Vertrauen der rumänischen Manager in die Wirtschaft misst, hat mit 52,5 den höchsten Wert in den letzen vier Jahren erreicht, zeigt die jüngste Studie zu diesem Thema.
In Rumänien wird die Inflation weiter sinken, allerdings langsamer als erwartet.
Der rumänische Schwarzmeerhafen Constanţa hat seit Mittwoch seine Betriebskapazität durch zwei neue Terminals erhöht.
Von Dienstag, dem 14. Mai, bis Samstag, dem 25. Mai, wird die französische Stadt Cannes am Mittelmeer wieder zur Welthauptstadt des Films - kündigt der Fachkritiker an. Während der 12 Festivaltage, so der Korrespondent von Radio Rumänien in Paris, werden mehr als 35.000 Zuschauer aus 160 Ländern erwartet, die den Wettbewerb und die außerhalb des Wettbewerbs gezeigten Filme sehen werden.
Das Parlament in Bukarest hat ein Gesetz verabschiedet, wonach Fahrer, die betrunken oder unter Drogeneinfluss am Steuer erwischt werden, bis zu zehn Jahre lang ohne Führerschein bleiben können. Gleichzeitig wurde ein Gesetz verabschiedet, das vorsieht, dass zu einer Haftstrafe verurteilte Personen, die aus dem Land geflohen sind, die Kosten für ihre Überführung nach Rumänien tragen müssen.