RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Nachrichten 24.08.2019

Staaten, die unter dem nationalsozialistischen Deutschland und der Sowjetunion gelitten haben, haben sich verpflichtet, sich für die Stärkung des Bewusstseins für die totalitäre Vergangenheit Europas einzusetzen, 80 Jahre nach der Unterzeichnung des Hitler-Stalin-Pakts, der zum Zweiten Weltkrieg geführt hat. Die Außenminister Polens, Litauens, Lettlands, Estlands und Rumäniens erklärten in einer gemeinsamen Erklärung, dass die Erinnerung an die Opfer sie verpflichtet, die historische Gerechtigkeit zu fördern. Am Freitag übermittelte der rumänische Präsident Klaus Iohannis anlässlich des Gedenken an die Opfer von Faschismus und Kommunismus eine Botschaft, in der er betonte, dass die Ehrung der Opfer nicht nur Gedenken bedeutet, sondern auch ein entschlossenes Handeln im Einklang mit den Grundsätzen einer echten Demokratie. Der rumänische Staatschef sagte auch, dass angesichts aller Versuche, die Verbrechen des Faschismus und des Kommunismus zu relativieren, die entschiedene Verurteilung der beiden Ideologien in all ihren Formen obligatorisch sei. Diese Woche veröffentlichte Russland einige Dokumente, von denen es behauptet, es seien die Originaldokumente des Nichtangriffspaktes vom 23. August 1939, in denen sich die Sowjetunion und Nazideutschland verpflichteten, sich nicht gegenseitig anzugreifen. Der Hitler-Stalin-Pakt enthielt auch ein geheimes Protokoll, das die Territorien anderer Länder zwischen den beiden totalitären Mächten aufteilte. Während Polen und die baltischen Staaten vollständig besetzt wurden, war Rumänien 1940 gezwungen, infolge eines Ultimatums seine Ostgebiete, die heute zu den ehemaligen Sowjetrepubliken Moldawien und Ukraine gehören, an die Sowjetunion abzutreten.

Nachrichten 24.08.2019
Nachrichten 24.08.2019

, 24.08.2019, 16:24

Staaten, die unter dem nationalsozialistischen Deutschland und der Sowjetunion gelitten haben, haben sich verpflichtet, sich für die Stärkung des Bewusstseins für die totalitäre Vergangenheit Europas einzusetzen, 80 Jahre nach der Unterzeichnung des Hitler-Stalin-Pakts, der zum Zweiten Weltkrieg geführt hat. Die Außenminister Polens, Litauens, Lettlands, Estlands und Rumäniens erklärten in einer gemeinsamen Erklärung, dass die Erinnerung an die Opfer sie verpflichtet, die historische Gerechtigkeit zu fördern. Am Freitag übermittelte der rumänische Präsident Klaus Iohannis anlässlich des Gedenken an die Opfer von Faschismus und Kommunismus eine Botschaft, in der er betonte, dass die Ehrung der Opfer nicht nur Gedenken bedeutet, sondern auch ein entschlossenes Handeln im Einklang mit den Grundsätzen einer echten Demokratie. Der rumänische Staatschef sagte auch, dass angesichts aller Versuche, die Verbrechen des Faschismus und des Kommunismus zu relativieren, die entschiedene Verurteilung der beiden Ideologien in all ihren Formen obligatorisch sei. Diese Woche veröffentlichte Russland einige Dokumente, von denen es behauptet, es seien die Originaldokumente des Nichtangriffspaktes vom 23. August 1939, in denen sich die Sowjetunion und Nazideutschland verpflichteten, sich nicht gegenseitig anzugreifen. Der Hitler-Stalin-Pakt enthielt auch ein geheimes Protokoll, das die Territorien anderer Länder zwischen den beiden totalitären Mächten aufteilte. Während Polen und die baltischen Staaten vollständig besetzt wurden, war Rumänien 1940 gezwungen, infolge eines Ultimatums seine Ostgebiete, die heute zu den ehemaligen Sowjetrepubliken Moldawien und Ukraine gehören, an die Sowjetunion abzutreten.



Der Kongress der Sozialdemokratischen Partei PSD, der Nummer eins in der Regierungskoalition von Bukarest, hat am Samstag die Kandidatur der Parteivorsitzenden und Premierministerin Viorica Dancila bei den Präsidentschaftswahlen im November bekanntgegeben. Weitere Präsidentschaftskandidaten sind der amtierende Staatspräsident Klaus Iohannis, unterstützt von der National-Liberalen Partei PNL (der wichtigsten Oppositionspartei), der Chef der Allianz Union Rettet Rumänien – PLUS USR-PLUS, Dan Barna (ebenfalls in der Opposition), und der Vorsitzende der Allianz der Liberalen und Demokraten ALDE (dem Juniorpartner in der Regierungskoalition) Calin Popescu Tariceanu. Am Vorabend des Kongresses verabschiedete das Nationale Exekutivkomitee der PSD die Vorschläge für die neuen Minister, die am Montag an Präsident Klaus Iohannis übermittelt werden. Die Vorschläge des Exekutivkommitees lauten: die Richterin Dana Gîrbovan für das Justizministerium, der Generalsekretär der Sozialdemokratischen Partei, Mihai Fifor, für das Innenministerium, Senator Serban Valeca für das Bildungsministerium. Die Interims-Justizministerin Ana Birchall wird Vize-Premierministerin für Partnerschaften und Iulian Iancu wird Vizepremierminister in Wirtschaftsfragen. Die Ankündigung, dass die Richterin Dana Gîrbovan als Justizministerin vorgeschlagen wird, wurde von der Opposition heftig kritisiert. Die Opposition erinnerte daran, dass Dana Gîrbovan eine glühende Verfechterin der Änderungen der Justizgesetze war, die von den Regierungsparteien PSD und ALDE durchgeboxt wurden, mit der Absicht, sich die Richter und Staatsanwälte unterzuordnen und den Kampf gegen die Korruption zu stoppen.

Nachrichten 11.04.2025
Newsflash Freitag, 11 April 2025

Nachrichten 11.04.2025

Rumänien wird die europäischen Mittel aus dem Nationalen Aufbau- und Resilienzplan (PNRR) nahezu vollständig ausschöpfen, auch wenn die...

Nachrichten 11.04.2025
Nachrichten 10.04.2025
Newsflash Donnerstag, 10 April 2025

Nachrichten 10.04.2025

Im NATO-Hauptquartier in Brüssel findet heute ein Treffen der „Koalition der Willigen“ auf Ebene der Verteidigungsminister statt. Organisiert...

Nachrichten 10.04.2025
Nachrichten 09.04.2025
Newsflash Mittwoch, 09 April 2025

Nachrichten 09.04.2025

Die Regierung in Bukarest kommt heute zu ihrer zweiten Sitzung in dieser Woche zusammen. Auf der Tagesordnung steht die Strategie für offene...

Nachrichten 09.04.2025
Nachrichten 09.04.2025
Newsflash Dienstag, 08 April 2025

Nachrichten 08.04.2025

Die außenpolitischen Prioritäten Rumäniens bleiben unverändert – das betonte Premierminister Marcel Ciolacu. Er stellte klar, dass öffentlich...

Nachrichten 08.04.2025
Newsflash Dienstag, 08 April 2025

Rumänische Wirtschaft in turbulenten Zeiten

Die Nationalbank Rumäniens hat beschlossen, den Leitzins bei 6,5 % pro Jahr zu belassen. Ebenfalls unverändert ließ sie die Zinssätze, zu denen...

Rumänische Wirtschaft in turbulenten Zeiten
Newsflash Montag, 07 April 2025

Nachrichten 07.04.2024

Der Wahlkampf für die Präsidentschaftswahlen in Rumänien geht weiter und wird am 3. Mai, dem Vorabend des ersten Wahlgangs enden. Elf...

Nachrichten 07.04.2024
Newsflash Sonntag, 06 April 2025

06.04.2025

Der amtierende Präsident Rumäniens, Ilie Bolojan, hat am Sonntag eine Botschaft anlässlich des NATO-Tages in Rumänien und des 21. Jahrestages des...

06.04.2025
Newsflash Samstag, 05 April 2025

05.04.2025

Der Rumänische Inlandsgeheimdienst (SRI) hat erklärt, er habe fortlaufend Desinformations- und Propagandaaktivitäten im Onlinebereich im Blick, um...

05.04.2025

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company