RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Nachrichten 02.10.2020

Der rumänische Präsident Klaus Iohannis nahm am Donnerstag und Freitag in Brüssel an der außerordentlichen Tagung des Europäischen Rates teil. Auf der Tagesordnung des Treffens standen Diskussionen über den Binnenmarkt, die Industriepolitik und die Entwicklungen im digitalen Bereich sowie über außenpolitische Fragen, insbesondere die Lage im östlichen Mittelmeerraum, die Beziehungen zu China und Weißrussland, das Attentat auf Alexei Navalny und die Entwicklungen in Nagorno-Karabah. Die Staats- und Regierungschefs sprachen auch kurz über den Stand der Verhandlungen zwischen der EU und Großbritannien. Darüber hinaus wurde die Notwendigkeit erörtert, auf europäischer Ebene eine wirksame Koordinierung der Gesundheitsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Pandemie, den Zugang zu Arzneimitteln und die baldige Beschaffung eines Impfstoffs aufrechtzuerhalten, um das Funktionieren des Binnenmarkts und der Volkswirtschaften zu erhalten. Klaus Iohannis sagte, dass ein gestärkter Binnenmarkt die strategische Autonomie der Union erhöhen und ihre Abhängigkeit von Dritten verringern soll. Er betonte die Notwendigkeit einer möglichst breiten Entwicklung der physischen und digitalen Infrastruktur, die für die Verbesserung der Konvergenz und des Zusammenhalts zwischen den Mitgliedstaaten von wesentlicher Bedeutung sei. Der rumänische Präsident unterstrich auch die Rolle der sozialen Dimension des Binnenmarktes im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie. Andererseits bekräftigte er die Solidarität mit Griechenland und Zypern und begrüßte die Ankündigung des Beginns von Gesprächen zwischen Griechenland und der Türkei, in denen er durch Dialog Lösungen für die aktuelle Situation forderte. Präsident Iohannis betonte auch die Notwendigkeit eines ausgewogenen und konstruktiven Ansatzes für die Beziehungen zwischen der EU und der Türkei.

Nachrichten 02.10.2020
Nachrichten 02.10.2020

, 02.10.2020, 17:45

Der rumänische Präsident Klaus Iohannis nahm am Donnerstag und Freitag in Brüssel an der außerordentlichen Tagung des Europäischen Rates teil. Auf der Tagesordnung des Treffens standen Diskussionen über den Binnenmarkt, die Industriepolitik und die Entwicklungen im digitalen Bereich sowie über außenpolitische Fragen, insbesondere die Lage im östlichen Mittelmeerraum, die Beziehungen zu China und Weißrussland, das Attentat auf Alexei Navalny und die Entwicklungen in Nagorno-Karabah. Die Staats- und Regierungschefs sprachen auch kurz über den Stand der Verhandlungen zwischen der EU und Großbritannien. Darüber hinaus wurde die Notwendigkeit erörtert, auf europäischer Ebene eine wirksame Koordinierung der Gesundheitsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Pandemie, den Zugang zu Arzneimitteln und die baldige Beschaffung eines Impfstoffs aufrechtzuerhalten, um das Funktionieren des Binnenmarkts und der Volkswirtschaften zu erhalten. Klaus Iohannis sagte, dass ein gestärkter Binnenmarkt die strategische Autonomie der Union erhöhen und ihre Abhängigkeit von Dritten verringern soll. Er betonte die Notwendigkeit einer möglichst breiten Entwicklung der physischen und digitalen Infrastruktur, die für die Verbesserung der Konvergenz und des Zusammenhalts zwischen den Mitgliedstaaten von wesentlicher Bedeutung sei. Der rumänische Präsident unterstrich auch die Rolle der sozialen Dimension des Binnenmarktes im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie. Andererseits bekräftigte er die Solidarität mit Griechenland und Zypern und begrüßte die Ankündigung des Beginns von Gesprächen zwischen Griechenland und der Türkei, in denen er durch Dialog Lösungen für die aktuelle Situation forderte. Präsident Iohannis betonte auch die Notwendigkeit eines ausgewogenen und konstruktiven Ansatzes für die Beziehungen zwischen der EU und der Türkei.



2.343 neue Fälle von COVID-19 und 53 Todesfälle wurden in den letzten 24 Stunden in Rumänien gemeldet. 571 Patienten befinden sich derzeit auf Intensivstationen. Bislang sind 4.915 Menschen an dem Virus gestorben, während die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen 132.000 übersteigt. Die hohe Zahl der Infektionen hat Premierminister Ludovic Orban dazu veranlasst, die zuständigen Behörden erneut zu ermahnen, die tägliche Einhaltung der Gesundheitssicherheitsmaßnahmen zu gewährleisten. Der Premierminister warnte davor, dass überall dort, wo die Infektionsrate in den letzten 14 Tagen 1,5 Fälle pro 1.000 Einwohner überschritten hat, Bars, Restaurants und andere Bereiche bis zu einer Verbesserung des epidemiologischen Kontexts geschlossen werden. Auf der anderen Seite sind 338 Schulen im ganzen Land ausschließlich auf Online-Unterricht umgestellt worden. In der letzten Woche wurden über 770 Kinder mit COVID-19 diagnostiziert, teilte Gesundheitsminister Nelu Tătaru mit.



Die weltweite Zahl der Infektionen hat 34,5 Millionen Fälle erreicht, während etwa 1,02 Millionen an dem neuen Coronavirus Menschen gestorben sind. Über 25,6 Millionen Menschen haben sich erholt, heißt es auf der Website worldometers.info. In Brasilien gibt es fast 145.000 Todesfälle und über 4,8 Millionen bestätigte Infektionen. Damit ist Brasilien nach den Vereinigten Staaten das am zweithäufigsten betroffene Land der Welt. Der US-Präsident Donald Trump gab auf Twitter bekannt, dass sowohl er selbst als auch seine Frau, Melania Trump, positiv auf COVID-19 getestet wurden. In Israel liegt die Infektionsrate bei 13% der Gesamtzahl der getesteten Personen. Premierminister Benjamin Netanjahu sagte, dass die derzeit auf nationaler Ebene eingeführten Mobilitätsbeschränkungen keine Wirkung zeigen, weshalb die Behörden die Einführung neuer Maßnahmen planen, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. In Europa werden Großstädte in Spanien, aber auch die Hauptstadt Frankreichs ab Montag die Maßnahmen zur Gesundheitssicherheit weiter verschärfen. Selbst ein Impfstoff gegen das Coronavirus wird das Leben im kommenden Frühjahr nicht wieder in den normalen Bahnen bringen können, warnen britische Wissenschaftler. Über 200 Impfstoffe gegen COVID-19 werden von Wissenschaftlern auf der ganzen Welt mit beispielloser Geschwindigkeit entwickelt, berichtet die BBC.



In Bukarest findet am Freitag eine Pressekonferenz, die der Organisation der Parlamentswahlen im Ausland gewidmet ist, an der Außenminister Bogdan Aurescu und anderen Beamten sowie Vertreter der Ständigen Wahlbehörde teilnehmen. Bislang sind Malta und Nigeria die einzigen Länder, die keine Wahllokale einrichten können, teilte Minister Aurescu am Donnerstag mit. Bogdan Aurescu sagte, es gebe Staaten, die traditionell nur innerhalb der Grenzen der diplomatischen Vertretungen Rumäniens die Wahl zulassen, wie zum Beispiel Kanada. Andererseits sagte Premierminister Ludovic Orban, die Regierung werde eine Sensibilisierungskampagne für die Rumänen in der Diaspora durchführen, um sie über die Möglichkeit zu informieren, bei den im Dezember anstehenden Parlamentswahlen in den Ländern, in denen aufgrund von Gesundheitsschutzbestimmungen keine Wahllokale eingerichtet werden können, die Briefwahl zu nutzen.



Der rumänische Fußballmeister CFR Cluj hat sich zum zweiten Mal in Folge für die Playoffs der Europa League qualifiziert, nachdem er am Donnerstagabend den finnischen Meister KuPS Kuopio zu Hause mit 3:1 besiegt hat. CFR Cluj wird in der A Gruppe spielen. AS Roma, Young Boys Berna und ŢSKA Sofia spielen ebenfalls in der Gruppe A.



Die rumänische Tennisspielerin Simona Halep (Nr. 2 WTA, die Hauptfavoritin) besiegte die Amerikanerin Amanda Anisimova (29 WTA) am Freitag in der dritten Runde des Grand Slam-Turniers bei Roland Garros. Halep, die Siegerin in 2018, wird in der achten Runde gegen die polnische Iga Swiatek (54 WTA) spielen. Ebenfalls am Freitag heute haben die Rumäninen Andreea Mitu und Patricia Tig das Paar Varvara Gracheva (Russland) / Jasmine Paolini (Italien) im Doppel besiegt. Das rumänisch-japanische Paar Monica Niculescu / Misaki Doi verlor gegen Gabriela Dabrowski (Kanada) / Jelena Ostapenko (Lettland).

Nachrichten 22.02.2025
Newsflash Samstag, 22 Februar 2025

Nachrichten 22.02.2025

WAHLEN: Das Zentrale Wahlbüro für die rumänischen Präsidentschaftswahlen im Mai ist am Freitag zusammengetreten. Das Büro setzt sich aus fünf...

Nachrichten 22.02.2025
Nachrichten 21.02.2025
Newsflash Freitag, 21 Februar 2025

Nachrichten 21.02.2025

Der rumänische Premierminister Marcel Ciolacu hat sich am heutigen Freitag mit der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen getroffen. Auf...

Nachrichten 21.02.2025
Nachrichten 20.02.2025
Newsflash Donnerstag, 20 Februar 2025

Nachrichten 20.02.2025

Ukraine: „Die Sicherheit der Ukraine ist direkt mit der Sicherheit Europas und Rumäniens verbunden.“ Dies hat der rumänische Interimspräsident...

Nachrichten 20.02.2025
Nachrichten 19.02.2025
Newsflash Mittwoch, 19 Februar 2025

Nachrichten 19.02.2025

Rumänien wird heute durch den Interimspräsidenten Ilie Bolojan auf dem zweiten von Frankreich veranstalteten Treffen zur Ukraine vertreten, wie...

Nachrichten 19.02.2025
Newsflash Dienstag, 18 Februar 2025

Nachrichten 18.02.2025

Interimspräsident Ilie Bolojan sagte am Dienstag beim jährlichen Treffen mit den Leitern der in Bukarest akkreditierten diplomatischen...

Nachrichten 18.02.2025
Newsflash Montag, 17 Februar 2025

Nachrichten 17.02.2025

Die rumänische Regierung wird diese Woche eine Entscheidung darüber treffen, ob die derzeitige Ausgleichsregelung für die Strom- und Erdgaspreise...

Nachrichten 17.02.2025
Newsflash Sonntag, 16 Februar 2025

Nachrichten 16.02.2025

Der rumänische Außenminister Emil Hurezeanu traf am Samstag am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz, die Sonntag zu Ende geht, mit seinen...

Nachrichten 16.02.2025
Newsflash Samstag, 15 Februar 2025

Nachrichten 15.02.2025

General Cătălin Ștefăniță Zisu, der Leiter des Gemeinsamen Logistikkommandos der rumänischen Armee, wurde von der Staatsanwaltschaft gegen...

Nachrichten 15.02.2025

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company