05.04.2025
Die wichtigsten Meldungen im Überblick

Newsroom, 05.04.2025, 13:22
Der Rumänische Inlandsgeheimdienst (SRI) hat erklärt, er habe fortlaufend Desinformations- und Propagandaaktivitäten im Onlinebereich im Blick, um Risiken und Bedrohungen für die nationale Sicherheit entgegenzuwirken. Die Stellungnahme erfolgte, nachdem eine journalistische Recherche auf eine deutliche Zunahme der Zahl von pro-Putin- und EU-feindlichen Propagandakonten in rumänischer Sprache auf TikTok hingewiesen hatte. Gleichzeitig bereitet der Rundfunkrat eine Verfügung vor, mit der die Plattform TikTok aufgefordert werden soll, diese Inhalte umgehend zu entfernen. Die Behörde teilte mit, sie habe in der vergangenen Woche zehn solcher Anordnungen für Beiträge auf TikTok und Facebook erlassen. Die Löschentscheidungen betrafen unter anderem Desinformation und Aufrufe zur Gewalt. Laut Rundfunkrat wurden die betreffenden Beiträge von über 400.000 Personen verfolgt und hatten rund 2,6 Millionen Likes erhalten. In Rumänien ist am Freitag der Wahlkampf für die Präsidentschaftswahlen vom 4. Mai angelaufen.
Die Erweiterung der Förderung im Erzvorkommen Roşia Poieni im Westen des Landes, wo sich 60 % der rumänischen Kupferreserven befinden, ist eine Priorität des Ministeriums für Investitionen und EU-Fonds. Ressortleiter Marcel Boloş, der dazu Gespräche mit Vertretern der lokalen Verwaltungen und der Förderindustrie geführt hat, erklärte, das Projekt sei von strategischem Interesse. Kürzlich hat die EU-Kommission eine Liste mit 47 Projekten im Bereich der sogenannten kritischen Rohstoffe genehmigt, die für Spitzentechnologien unerlässlich sind. Das Gesamtvolumen der Investitionen wird auf rund 22 Milliarden Euro geschätzt. Rumänien ist mit drei Projekten vertreten, die den Abbau von Kupfer, Magnesium und Graphit betreffen. Diese Projekte sollen einen vereinfachten Zugang zu Finanzmitteln erhalten, und die Dauer für die Genehmigungserteilung wird von zehn auf zwei Jahre verkürzt.
Der rumänische Außenminister Emil Hurezeanu hat sich am Freitag am Rande des Treffens der Außenminister der NATO-Mitgliedstaaten in Brüssel mit dem US-Außenstaatssekretär Marco Rubio getroffen. Das Außenministerium in Bukarest berichtete anschließend auf X über einen guten Austausch; man sei bereit, gemeinsam an der Weiterentwicklung der strategischen Partnerschaft zu arbeiten“. Der rumänische Außenminister traf sich außerdem mit seinem norwegischen Amtskollegen Espen Barth Eide. Bei dem Treffen in Brüssel betonte Emil Hurezeanu, Europa müsse seine Sicherheits- und Verteidigungsmaßnahmen verstärken.
Die US-Zollbehörden erheben bereits den von Präsident Donald Trump beschlossenen Einfuhrzoll von 10 % auf alle in die Vereinigten Staaten eingeführten Waren. Weitere Zölle auf Waren aus 57 wichtigen Handelspartnerländern der USA folgen nächste Woche.
Für Importe aus der EU beträgt der Zollsatz künftig 20 %, während chinesische Waren mit 34 % besteuert werden – was die von Trump gegen China verhängten Zölle auf insgesamt 54 % ansteigen lässt. Seine Regierung hat außerdem eine Liste mit über 1.000 Produktkategorien veröffentlicht, die von den Zöllen ausgenommen sind.
Dazu gehören Rohöl, Erdölerzeugnisse und andere Energieträger, Pharmazeutika, Uran, Titan, Holz oder Kupfer.
Auch in diesem Jahr werden Journalisten hier im Funkhaus anlässlich des Osterfestes Geschenke an rumänische und ukrainische Kinder überreichen, die im Heim der Organisation ProVita untergebracht sind. Im Rahmen der 14. Auflage der Kampagne „Dein Freund aus der Stadt“ werden die Reporter den Kindern am Sonntag Kleidung, Süßigkeiten und Lebensmittel bringen. Der Verein ProVita betreute seit der Gründung durch einen Priester im Jahr 1991 über 10.000 benachteiligte Menschen, insbesondere Waisen oder ausgesetzte Kinder. Seit März 2022 leben im Heim in Vălenii de Munte im Süden des Landes neben rumänischen auch 22 ukrainische Waisenkinder.
Das rumänisch-brasilianische Duo Irina Bara/Laura Pigossi hat sich für das Doppel-Finale des WTA-250-Turniers in Bogotá (Kolumbien) qualifiziert. Am Freitag besiegte das Duo die Paarung Emily Appleton (Großbritannien) und Quinn Gleason (USA) mit 6:4, 6:2.