Hörerpostsendung 5.7.2015
Heute mit Zuschriften von Wolfgang Kühn, Jürgen Hannemann, Wolfgang Waldl, Heiner Finkhaus u.a.m.
Sorin Georgescu, 05.07.2015, 17:30
Herzlich willkommen zur Hörerpostsendung von RRI. Heute möchte ich überwiegend aus den Postbriefen zitieren, die ich nach dem Urlaub der Mitarbeiterin unserer Postbearbeitungsstelle erhalten habe, da einige bereits Anfang des Monats Juni oder sogar noch im Mai abgeschickt worden waren.
Wolfgang Kühn (Rudolstadt, Thüringen) ist einer unserer langjährigsten Hörer, bereits Ende der 1960er Jahre hörte er uns und beginnend mit 1970 bis 1989 besuchte er beinahe jedes Jahr Rumänien. Nebst einer schönen Grußkarte zu Pfingsten schickte uns Herr Kühn auch seine Höreindrücke:
Mit besonderem Interesse verfolgte ich im Funkbriefkasten Ihrer Kollegin – auch während Ihrer Reise – die Auflösungen und Preisvergabe Ihrer Hörerwettbewerbe Govora“ und Mangalia“. Zusätzlich zu den jährlichen üblichen Sommeraufenthalten 1970 bis 1989 konnte ich auch eine Besichtigung in Südrumänien, in Mangalia –Constanţa, ausgehend von Warna – Baltschik in Bulgarien, buchen (Tagesausflug). Einige Vergleiche mit den römischen Bauten und Einrichtungen und auch Hinweise zu den Hotelausstattungen z.B. in Neptun und Jupiter erwiesen sich als aufschlussreich.
Ich hoffe weiterhin auf gute und interessante Nachrichten aus Ihrem Land über Ihre Frequenzen. Im allgemeinen erfährt man aus unseren Medien und den Zeitungen nicht allzu viel.
Vielen Dank für Ihren Brief, lieber Herr Kühn. Ausflüge von der bulgarischen oder rumänischen Schwarzmeerküste ins jeweilige Nachbarland sind heute noch möglich, unlängst habe ich gemerkt, dass beispielsweise von Mangalia mehrere Busse täglich nach Baltschik fahren. Ich selbst war vor etwa zehn Jahren für mehrere Tage in Baltschik, allerdings direkt von Bukarest aus. Das Kleinstädtchen hat mir gut gefallen, sehenswert ist dort der Palast der rumänischen Königin Maria mit seinem wunderschönen Garten, aber auch die gewundenen Gassen in der Altstadt oder die Villen des Bukarester Großbürgertums aus der Zwischenkriegszeit, als die Süddobrudscha zeitweilig zu Rumänien gehörte. Rumänien hatte im Zuge des sogenannten Zweiten Balkan-Kriegs die Süddobrudscha 1913 annektiert und 1940 wieder an Bulgarien abgetreten. Und wenn man schon in der Gegend ist, empfehle ich auch einen Abstecher zu den rötlichen Felsen bei Kap Kaliakra, eines der bekanntesten Kaps Bulgariens im NO der Schwarzmeerküste.
Fast genauso lange wie Herr Kühn hört uns Jürgen Hannemann (aus Krefeld, NRW), der die historischen Entwicklungen vor und nach der Wende verfolgt hat. Hier ein paar Auszüge aus seinem Brief:
Ich bin schon 1973 auf Ihren Sender gestoßen, damals zur Zeit der Ceausescu-Diktatur, als man weder Weihnachten noch Ostern feiern durfte und als die Vernichtung und Zwangsumsiedlung der Regime-Gegner das Land prägten. Und dann gab es noch die Securitate, die rumänische Geheimpolizei, die sofort einschritt, sobald ein Mensch nur den Mund auftat. Es gab auch unterirdische Gänge und davon wusste keiner. Folterungen in Gefängnissen und Brutalität waren an der Tagesordnung. Bis 1989 die rumänische Revolution begann und dem ein Ende setzte. Ich verfolgte die Revolution im Fernsehen. Der Diktator wollte dann schnell mit dem Hubschrauber abhauen, wurde aber doch erwischt und vom Hinrichtungskommando mit Kopfschuss erschossen.
Ich freue mich, dass Ihr Sender noch auf analogen Kurzwellen sendet.
Gesundheit und Gottes Segen auf all Deinen Wegen!
… schreibt uns zum Schluss der bekennende Christ Jürgen Hannemann. Vielen Dank für den Brief, lieber Herr Hannemann, und viel Kraft und Gesundheit. Für Ihre Handschrift brauchen Sie sich nicht entschuldigen, Sie sehen – das Wesentliche habe ich entziffern können. Ich habe auch Verständnis dafür, wenn Sie uns aufgrund erhöhter Portokosten nur noch sporadisch schreiben können, wie Sie ferner angedeutet haben.
Von Wolfgang Waldl (aus Wien) erhielten wir gleich zwei schöne Postkarten. Auf der einen ist das Haas-Haus am Stephansplatz abgebildet, auf der anderen ist eine Innenansicht der Fritz-Wotruba-Kirche zu sehen, die ich in meinem Reisebericht aus Wien im Funkbriefkasten vom 24.5.2015 kurz erwähnt hatte. Herr Waldl schrieb auf den beiden Postkarten:
Lieber Herr Georgescu,
Ihr Wien-Bericht war sehr interessant – freut mich, dass es Ihnen hier wieder gefallen hat.
Danke für die Hinweise zu den Sprachkursen. Ich habe versucht, das französische Programm zu hören.
Danke für das Feedback, lieber Herr Waldl. Wien ist tatsächlich eine meiner Lieblingsstädte und es ehrt mich, dass ein Wiener meine Eindrücke von seiner Heimatstadt interessant findet.
Von Wien geht es nun weiter nach Gescher im Münsterland, wo Heiner Finkhaus zuhause ist. Er hatte eine Frage zu unserer Sportberichterstattung:
Sehr geehrte Mitarbeiter der Deutschen Redaktion,
auch Sie berichten regelmäßig in Ihren Sendungen über die Fußball-Liga. Diese wird sicher, wie auch in Deutschland, eine Sommerpause machen. Gibt es spezielle Sportarten über die in dieser Zeit bevorzugt berichtet wird, wenn keine Fußballspiele stattfinden?
Vielen Dank für Ihre Zeilen, lieber Herr Finkhaus. Wir berichten nicht allein vom Fußball, sondern von allen relevanten Sportarten bzw. solchen, in denen rumänische Sportler eine nennenswerte Leistung bringen, also z.B. Tennis, Handball, Rugby und selbstverständlich Turnen. Für unsere Sportrubrik ist Kollege Alex Sterescu zuständig, sollten Sie also Wünsche oder Fragen zur Sportberichterstattung oder bestimmten Ereignissen haben, leite ich sie gerne an ihn weiter. Seine Vorliebe gilt dem Fußball und dem Tennis, zumindest in diesen beiden Sportarten ist er bewanderter als alle anderen in der Redaktion.
Ulrich Wicke (Felsberg, Hessen) findet unsere Geschichtsrubrik interessant. Er merkte knapp an:
Interessant war wieder Pro memoria“, in dem es diesmal um die Probleme der Nationalstaatsbildung ging.
Christoph Paustian (aus Häusern, Baden-Württemberg) fand einen Bericht in unserem Tourismus-Magazin interessant:
Hörenswert war heute die Reihe Radiotour“ über den Naturpark Comana, etwa 40 km von Bukarest entfernt. Dort steht das einzige mit Verteidigungsmauern gebaute Kloster Comana in der Region.
Vielen Dank für das Feedback, liebe Freunde. Ortsnamen wie Comana, Comăneşti und andere abgeleitete Formen sowie Nachnamen wie Coman, Comănescu, Comăneci etc. stammen laut Sprachwissenschaftlern vom Turkvolk der Kumanen ab, die im frühen Mittelalter in den Donaufürstentümern Moldau und Walachei lebten, den christlichen Glauben annahmen und mit der Zeit in die Masse der Rumänen aufgingen. Sie haben aber ihre Spuren in der Sprache und in der Toponomastik, also der Ortsbenennung hinterlassen.
Reinhard Priese (aus Süptitz, Sachsen) ist mit unserem Info-Angebot zufrieden:
Es ist doch immer sehr interessant, das Neueste aus Ihrem Land zu erfahren. Ich freue mich, dass ich Ihre Sendung über die Kurzwelle so gut empfangen kann.
Ich wünsche dem gesamten Team von RRI weitere so schöne Sendungen. Hoffentlich bleiben die Sendungen auf der Kurzwelle weiterhin erhalten.
Froh, dass es uns auf der Kurzwelle noch gibt, ist auch Dieter Kühne-Werkmeister (aus Hannover), er hinterließ uns folgende Botschaft im Online-Formular:
Seit der weitgehenden Einstellung des amplitudenmodulierten Rundfunks habe ich einmal wieder auf der Kurzwelle herumgesucht und kam so auf Ihren Sender. Ca. 1969 war ich mal in Rumänien im Urlaub.
Vielen Dank für die Rückmeldung. Es grenzt tatsächlich an ein Wunder, dass es unseren Sender noch auf der Kurzwelle gibt. Der Kahlschlag geht indessen unerbittlich weiter. Aus dem Juni-Heft des ADDX-Kuriers habe ich erfahren, dass nun auch der Auslandsdienst des Rundfunks unseres Nachbarlands Serbien gänzlich geschlossen werden soll. In einer von Kai Ludwig und Dr. Hansjörg Biener unterzeichneten Meldung war folgendes zu lesen:
Die serbische Regierung plant die Schließung des Auslandssenders Internationaler Rundfunk Serbiens und darin auch der deutschen Redaktion zum 30. Juni 2015. Intendant Milorad Vujović nannte das angekündigte Sendeende eine Form von Autismus, durch den man sich die Möglichkeit nehme, die öffentliche Meinung in den Nachbarländern und in der weiteren Europäischen Union über Serbien und auch seine Politik zu informieren. Die Schließung bedeutet auch den Verlust von 96 Arbeitsplätzen. Die Zukunft der bisherigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ist ungewiss. Im Raum steht der direkte Gang zum Arbeitsamt ohne jeden Sozialplan.“
Ich bin dann auf die Webseite des Senders gegangen und habe dort erfahren, dass die Schließung zum 31. Juli erfolgen soll. Die Radiomacher von Internationales Radio Serbien appellieren zudem an die Besucher ihrer Homepage, eine Online-Petition gegen die Schließung des Senders zu unterzeichnen. Ich weiß nicht, ob solche Petitionen etwas bringen, aber falls Sie sich daran beteiligen wollen – die Adresse des Senders lautet http://voiceofserbia.org, zur Petition führt eine oben rechts platzierte Überschrift Serbien braucht den Auslandsrundfunk!“. Bis Freitagnachmittag hatten etwas über 2.200 Menschen die Petition unterschrieben, erklärtes Ziel der Kollegen vom serbischen Auslandssender ist es, 5.000 Unterschriften zu erreichen. Wir drücken ihnen auf jeden Fall die Daumen und hoffen, dass sie nicht so zynisch und herzlos einfach in die Arbeitslosigkeit entlassen werden.
Zeit für die Posteingangsliste. Postbriefe erhielten wir von Wolfgang Kühn, Uwe Haferkorn, Hans-Peter Themann, Jürgen Hannemann, Heiner Finkhaus, Klaus Huber, Peter Thränert, Reinhard Priese, Michael Völlger, Ulrich Wicke, Christoph Paustian (alle aus Deutschland) sowie von Wolfgang Waldl und Harald Süss (beide aus Österreich) und Sandro Blatter (Schweiz).
E-Mails erhielten wir bis Freitagnachmittag von Herbert Jörger, Ralf Urbanczyk, Petra Kugler, Siegbert Gerhard, Heinrich Eusterbrock, Monika und Horst Kuhn (alle aus Deutschland) sowie von Georg Pleschberger (aus Österreich) und Andy Martinjuk (Moskau, Russland).
Das Internetformular nutzten Marco Lehner, ein 13-jähriger Schüler aus Pirna, und Dieter Kühne-Werkmeister, ein langjähriger DXer aus Hannover.
Audiobeitrag hören: