Funkjournal, Sozialreport, Volksmusik, Freizeit und Kultur
Die Angst, dass Künstliche Intelligenz eine Arbeitslosigkeitskrise auslösen und menschliche Arbeit bedeutungslos machen könnte, ist eine der drängendsten Fragen unserer Zeit.
Rumänien nimmt Abschied von Ion Iliescu – dem ersten Präsidenten des demokratischen Rumäniens nach dem Umbruch von 1989. Der ehemalige Staatschef ist im Alter von 95 Jahren gestorben. Ein Rückblick auf das Leben und das umstrittene Erbe einer der prägendsten politischen Figuren der jüngeren rumänischen Geschichte.
Funkjournal, Enzyklopädie, Reiseland Rumänien, Klassische Musik, Kulturinterferenzen
In Rumänien wird derzeit intensiv über neue Sparmaßnahmen diskutiert. Die Regierung plant gleich mehrere Reformpakete, um das Haushaltsdefizit zu senken und die wirtschaftliche Lage zu stabilisieren. Besonders umstritten: die geplante Reform der Sonderrenten.
Angesichts der dramatischen Lage im Nordosten des Landes hat Rumänien beschlossen, erstmals die Aktivierung des europäischen RESTORE-Mechanismus zu beantragen, der speziell für Fälle großer Naturkatastrophen geschaffen wurde.
Sparpaket +++ Sparmaßnahmen +++ Rücktritt +++ Überschwemmungen +++ Schwimmen +++ Sport
Währungsrechner RON/EUR: Do., 7 Aug..
Zu einer Reise ins faszinierend schöne Gebiet brach unser Team von hier auf. Die Stadt liegt am östlichsten Zipfel Rumäniens - an der Schwarzmeerküste und zugleich an der Donau. Mittlerweile hat sie ihren einstigen Stellenwert eingebüßt, aber im Jahr 1904 war sie laut zeitgenössischen Dokumenten Heimat für Menschen aus 18 Nationalitäten.
Im Jahr 2015 begab sich der Regisseur Șerban Georgescu auf eine ungewöhnliche Reise durch die ländliche Realität Rumäniens. Was er dabei entdeckte, hielt er in einem Dokumentarfilm fest, der später große Aufmerksamkeit erregte: Kohl, Kartoffeln und andere Dämonen. Nach zehn Jahren wollte Georgescu das Publikum mit einer Nachbereitung überraschen.
Vom 16. bis zum 19. Jahrhundert waren die rumänischen Fürstentümer ein Teil jener kulturellen Welt, die unter der Vorherrschaft des Osmanischen Reiches stand. An der Peripherie der islamischen Expansion gelegen, entwickelten sich die rumänischen Länder zu Unterstützern der christlichen Gemeinden im Nahen Osten – insbesondere durch die Herausgabe religiöser Bücher. So entstanden auf rumänischem Boden die ersten christlich-orthodoxen Texte in arabischer Sprache.
Film, darstellende Kunst und Ökologie trafen im Jiu-Tal bei der 5. Ausgabe des Internationalen Ecoperformance Film Festivals (IEFF) in einem internationalen, kreativen und hochaktuellen Rahmen aufeinander. Das Festival, das 2021 in São Paulo, Brasilien, als künstlerische Antwort auf die umweltpolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ins Leben gerufen wurde, bringt Filme von interdisziplinären Künstlerinnen und Künstlern zusammen, die an der Schnittstelle von Filmkunst, darstellender Kunst und Ökologie arbeiten und die Spannungen zwischen Umwelt, Körper und Herkunft in natürlichen, urbanen und virtuellen Landschaften untersuchen. Diese versuchen außerdem, die anthropozentrischen Paradigmen von Performance und Kino zu überwinden.
Wir fahren in die Făgăraş-Berge, zum Capra-See, wo sich Berg- und Naturliebhaber in der zweiten Augustwoche versammeln, um ein besonderes astronomisches Phänomen zu beobachten: die Perseiden. Die Perseiden sind ein jährlich wiederkehrender Meteorstrom, der in den Tagen um den 12.-13. August ein deutliches Maximum an Sternschnuppen zur Erde schickt, vorausgesetzt gutes Wetter.
Grüne Bohnen werden sowohl als Beilage, Vor- oder Hauptspeise in der rumänischen Küche verwendet.
Der Landkreis Gorj hat viele touristische Attraktionen zu bieten, wie z. B. die Gebirgsregion im nördlichen Teil des Landkreises. Einige davon kann man bei einer Fahrt entlang der Transalpina, der höchsten Straße Rumäniens, bewundern.
Funkjournal, Pro memoria, Es grünt so grün, Pop & Rock, Sport Event
Funkjournal, Radiotour, Funkbriefkasten, Jazz/Blues, Sonntagsstraße
Nachrichten, Wochenspiegel, Kulturchronik, Enzyklopädie, Pop & Rock, Programmrückschau
Heute u.a. mit detaillierten technischen Erläuterungen unseres Hörers Karl-Heinz Bradtmöller zum DRM-Empfang.
Heute mit Postbriefen von unseren Hörern Marcel Gogolin, Christoph Paustian, Christoph Thomas, Sebastian Fischer, Anders Brandborg, Erhard Lauber, Michael Lindner und Lutz Winkler sowie erneut über die bedauerliche Geschichte des QSL-Karten-Versands.
Heute mit Zuschriften von unseren Hörern Bernd Seiser, Ernst Meinhardt, Paul Gager, Sebastian Fischer, Ralf Ladusch, Klaus Huber und Michael Lindner.
Die Pausenzeichen waren kurze einprägsame Musikfragmente mit Wiedererkennnungscharakter, anhand derer die Radiosender ihre Präsenz im Äther signalisierten und Unterbrechungen im Programm überbrückten.
Vor 1989 sendete der Ferienfunk in Mamaia Info, Musik und Unterhaltung für die ausländischen Urlauber am Schwarzen Meer. Immer wieder schickte man Reporter in die Spaßstätten der Zeit, um Touristen über ihre Befindlichkeit zu befragen.
Hier bieten wir die Sendungen zum Hörertag am ersten Novembersonntag der Jahre 1996-2005 zum Nachhören.
Die RRI-Programme wurden vorübergehend auf einen zweiten Sender verlegt, auf andere Frequenzen und teilweise in andere Zielgebiete.
Hier erfahren Sie die für die Zeitspanne 27.10.2024–29.03.2025 gültigen Kurzwellen-Frequenzen für den analogen und digitalen Empfang unserer deutschsprachigen Programme.
Hier erfahren Sie die für die Zeitspanne 31.03.–26.10.2024 gültigen Kurzwellen-Frequenzen für den analogen und digitalen Empfang unserer deutschsprachigen Programme.
Hier erfahren Sie die für die Zeitspanne 29.10.2023 - 30.03.2024 gültigen Kurzwellen-Frequenzen für den analogen und digitalen Empfang unserer deutschsprachigen Programme.
Hier erfahren Sie die für die Zeitspanne 26.03.–28.10.2023 gültigen Kurzwellen-Frequenzen für den analogen und digitalen Empfang unserer deutschsprachigen Programme.
Hier erfahren Sie die für die Zeitspanne 30.10.2022–25.03.2023 gültigen Kurzwellen-Frequenzen für den analogen und digitalen Empfang unserer deutschsprachigen Programme.