Auch Rumänien bereitet sich auf die neuen Zölle vor, die die Trump-Administration angekündigt hat. Wie viele europäische Länder, steht auch Rumänien vor Herausforderungen – und die Regierung reagiert.
Die ausländischen Investitionen in Industrie, Handel sowie Finanz- und Versicherungsdienstleistungen sind rückläufig. Im Jahr 2023 wurden sie auf rund 6,6 Mrd. EUR geschätzt und im darauffolgenden Jahr gingen sie um weitere 1 Mrd. EUR zurück.
Marco Rubio hat am Rade der NATO-Außenministertreffens in Brüssel Befürchtungen, wonach die USA die Nato verlassen könnten, als ungerechtfertigt und als Ergebnis von „Hysterie“ abgetan.
Anlässlich des Internationalen Tages der Flüsse begann Mitte März die Frühjahrsaktion zur Revitalisierung des Flusses Dâmbovița, die von den Initiatoren des Programms „Dâmbovița Süßwasser“ organisiert wurde. Die Veranstaltung ist Teil des Programms „Dâmbovița Süßwasser 2025“, das darauf abzielt, den Fluss in eine urbane Ressource von ökologischem, kulturellem und sozialem Wert umzuwandeln, die für die nachhaltige Entwicklung der Stadt und das Wohlergehen ihrer Bürger unerlässlich ist.
Rumänien hat sich das Jahr 2026 als Ziel für den Beitritt zur Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD gesetzt.
Am Freitag beginnt der Wahlkampf für die Präsidentschaftswahlenam 4. Mai.
Europa plant Gegenmaßnahmen gegen die höheren US-Zölle auf seine Exporte.
Rumänien feiert ein Jahr seit dem teilweisen Beitritt zum Schengen-Raum.
Im Südosten Rumäniens hat die multinationale Übung ‚Sea Shield‘ begonnen – die anspruchsvollste von der rumänischen Marine organisierte Ausbildungsoperation.
Währungsrechner RON/EUR: Fr., 4 Apr..
Im Rumänischen wird im Volksmund der Ausdruck „dick und schön“ verwendet, um eine positive Vorstellung von überflüssigen Pfunden zu erwecken. Unter Berufung auf diese Redewendung geben manche Großeltern oder Eltern ihren Kindern mehr zu essen als nötig, und manchmal ist die Nahrung auch von zweifelhafter Qualität, was den Weg für Übergewicht ebnet, das später im Erwachsenenalter mit verschiedenen Stoffwechselstörungen einhergeht.
In der Geschichte der rumänischen Armee gab es Generäle, die mit Ehre an den großen Konflikten, an denen Rumänien im 20. Jahrhundert beteiligt war, teilgenommen haben: zwei Weltkriege und regionale Auseinandersetzungen wie die Balkankriege und den rumänisch-ungarischen Krieg von 1919.
Heute reisen wir in die rund 30 000 Einwohner zählende Stadt Reghin, die sich im siebenbürgischen Landkreis Mureș (dt. Mieresch) befindet. Auf deutsch heißt die Stadt Sächsisch-Regen (im örtlichen Dialekt: Reen), auf ungarisch Sászrégen, und auch auf rumänisch wurde die Stadt früher Reghinul Săsesc genannt, was davon zeugt, das die Stadt ursprünglich überwiegend eine Siedlung der Siebenbürger Sachsen war, zu der sich später ein ungarischsprachiger Stadtteil gesellte. Heute leben kaum noch Deutsche in der Stadt, die ethnische Zusammensetzung der Stadtbevölkerung besteht laut der letzten Volkszählung von 2021 aus 58 % Rumänen, rund 19 % Ungarn und etwa 6 % Roma sowie anderen Volksgruppen bzw. Menschen, die keine Angaben über ihre ethnische Zugehörigkeit machen wollten.
Die Teenagerjahre sind eine herausfordernde Zeit. Auch wenn die Informationen, die den heutigen Jugendlichen zur Verfügung stehen, ein Vorteil zu sein scheinen, sind viele von ihnen demotiviert, desorientiert und schüchtern. Zum Glück gibt es außerschulische Programme, die dem entgegenwirken.
Laut Eurostat war der rumänische Energiesektor im Jahr 2020 für etwa 14 Prozent der europäischen Methanemissionen verantwortlich und lag damit nach Polen an zweiter Stelle. Bei den flüchtigen Emissionen aus dem Öl- und Gassektor liegt Rumänien mit rund 12 % der Emissionen an vierter Stelle in Europa nach Deutschland, Italien und Polen..
Mahsa Akafzadeh Savari stammt aus dem Iran und ist niedergelassene HNO-Ärztin in Bukarest. Sie hat sich auf diesem Gebiet an der Universität für Medizin und Pharmazie „Carol Davila“ in Bukarest spezialisiert. Zuvor hatte sie ein Medizinstudium im Iran absolviert und als Ärztin in der iranischen Stadt Isfahan praktiziert. Dort war sie Hausärztin, Notärztin und Forschungsassistentin an der örtlichen Universität für medizinische Wissenschaften und seit Januar 2022 ist sie Assistenzärztin in Bukarest.
Egal ob Sie sich für Geschichte, Kunst oder Natur begeistern, bleibt der Frühling die perfekte Zeit, um das ostrumţnische Iaşi zu erkunden.
Funkjournal, Rumänien einmal anders, Expat in Rumänien, Jazz/Blues, Perspektive Wirtschaft
Funkjournal, Sozialreport, Volksmusik, Blickpunkt Kultur
Funkjournal, Enzyklopädie, Reiseland Rumänien, klassische Musik, Kulturinterferenzen
Heute u.a. mit detaillierten technischen Erläuterungen unseres Hörers Karl-Heinz Bradtmöller zum DRM-Empfang.
Heute mit Postbriefen von unseren Hörern Marcel Gogolin, Christoph Paustian, Christoph Thomas, Sebastian Fischer, Anders Brandborg, Erhard Lauber, Michael Lindner und Lutz Winkler sowie erneut über die bedauerliche Geschichte des QSL-Karten-Versands.
Heute mit Zuschriften von unseren Hörern Bernd Seiser, Ernst Meinhardt, Paul Gager, Sebastian Fischer, Ralf Ladusch, Klaus Huber und Michael Lindner.
Die Pausenzeichen waren kurze einprägsame Musikfragmente mit Wiedererkennnungscharakter, anhand derer die Radiosender ihre Präsenz im Äther signalisierten und Unterbrechungen im Programm überbrückten.
Vor 1989 sendete der Ferienfunk in Mamaia Info, Musik und Unterhaltung für die ausländischen Urlauber am Schwarzen Meer. Immer wieder schickte man Reporter in die Spaßstätten der Zeit, um Touristen über ihre Befindlichkeit zu befragen.
Hier bieten wir die Sendungen zum Hörertag am ersten Novembersonntag der Jahre 1996-2005 zum Nachhören.
Hier erfahren Sie die für die Zeitspanne 27.10.2024–29.03.2025 gültigen Kurzwellen-Frequenzen für den analogen und digitalen Empfang unserer deutschsprachigen Programme.
Hier erfahren Sie die für die Zeitspanne 31.03.–26.10.2024 gültigen Kurzwellen-Frequenzen für den analogen und digitalen Empfang unserer deutschsprachigen Programme.
Hier erfahren Sie die für die Zeitspanne 29.10.2023 - 30.03.2024 gültigen Kurzwellen-Frequenzen für den analogen und digitalen Empfang unserer deutschsprachigen Programme.
Hier erfahren Sie die für die Zeitspanne 26.03.–28.10.2023 gültigen Kurzwellen-Frequenzen für den analogen und digitalen Empfang unserer deutschsprachigen Programme.
Hier erfahren Sie die für die Zeitspanne 30.10.2022–25.03.2023 gültigen Kurzwellen-Frequenzen für den analogen und digitalen Empfang unserer deutschsprachigen Programme.
Hier erfahren Sie die für die Zeitspanne 27.03.–29.10.2022 gültigen Kurzwellen-Frequenzen für den analogen und digitalen Empfang unserer deutschsprachigen Programme.